News

Lesen Sie in unseren News, was sich in der Medizin tut: Wählen Sie aus den Fachbereichen Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Gynäkologie, Kardiologie, Neurologie/Psychiatrie, Onkologie und Urologie.

Unsere News-Beiträge sind ausschließlich für Fachpublikum. Um diese kostenfrei lesen zu können, benötigen Sie einen Login-Zugang zur Website.
Hier geht’s zum Login

Suche

Filtern nach Fachgebiet

Kategorien

Lenvatinib und Pembrolizumab bei Endometriumkarzinom: Patientinnen leben deutlich länger

Die Kombination der Wirkstoffe Lenvatinib und Pembrolizumab ist zur Behandlung von Frauen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom zugelassen, wenn die Erkrankung während oder nach vorheriger platinbasierter Therapie fortgeschritten ist und eine kurative chirurgische Behandlung oder Bestrahlung nicht in Frage kommt. In zwei frühen Nutzenbewertungen hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun untersucht, ob die Kombination solchen Patientinnen einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie bietet.

Brustkrebs häufiger entdeckt als mit Standard-Mammographie

Brustkrebs ist inzwischen weltweit die häufigste Tumorerkrankung. Deshalb wird Frauen in Deutschland ab dem 50. Lebensjahr eine systematische Krebsfrüherkennungsuntersuchung – das Mammographie-Screening – angeboten. Die Universitätsradiologie Münster erforscht innovative Bildgebungstechniken und deren Auswirkung auf die Effizienz der Brustkrebs-Früherkennung.

Embolieprophylaxe bei Vorhofflimmern und terminaler Niereninsuffizienz

Obwohl sich die orale Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten oder direkten Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ohne terminale Niereninsuffizienz als wirksam und vorteilhaft erwiesen hat, sind Daten über ihre angemessene Dosierung, Wirksamkeit, Effektivität und Sicherheit bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz oder Dialysepflichtigkeit spärlich und fast ausschließlich auf Beobachtungsstudien zurückzuführen.

Symptomatische obstruktive hypertrophe Kardiomyopathie: Mavacamten zeigt Verbesserungen

Auf der Jahrestagung des American College of Cardiology wurden neue Zwischenergebnisse aus der EXPLORER-LTE (long-term extension)-Kohorte der MAVA-LTE-Studie (NCT03723655) zu Mavacamten vorgestellt, einem neuartigen, in der klinischen Entwicklung befindlichen first-in-class oralen Inhibitor des kardialen Myosins. Danach zeigen die als „Late-Breaking“ vorgestellten Daten eine anhaltende Verbesserung kardiovaskulärer Parameter zu den Wochen 48 und 84 bei Patienten mit symptomatischer obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (oHCM).

Lipidomik liefert neue Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes

Der Fettstoffwechsel spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. Über die molekularen Zusammenhänge ist bislang jedoch wenig bekannt. Das Team um Dr. Fabian Eichelmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) und Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat mithilfe der Lipidomik, einer modernen analytischen Methode, jene Lipide identifiziert, die statistisch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes assoziiert sind.

Vorsorge und Früherkennung bei Herzkrankheiten bisher vernachlässigt

Eine Vorsorgeuntersuchung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es in Deutschland bisher nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie plädiert eindringlich für einen Herz-Kreislauf-Check ab 50 Jahren, um Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und so effektiver behandeln zu können. Neue Studienergebnisse zeigen, wie wichtig eine solche Untersuchung wäre.

Studie zeigt erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach Corona-Infektion

Eine aktuelle Studie weist auf ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach einer überstandenen Corona-Infektion hin. Die ausgewerteten Daten stammen aus deutschen Praxen, die Diabetes mellitus nach einem überwiegend milden Corona-Verlauf nachweisen. Ausgehend von den gewonnenen Ergebnissen fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine aktive Untersuchung der Glukoseregulation aller Betroffenen nach Infektionen, besonders nach einer Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Erreger.

CBM: Einladung zum Webinar über globale Ophthalmologie

Die Christoffel-Blindenmission (CBM) richtet am 4. Mai 2022 erstmalig ein kostenfreies Webinar (mit Fortbildungspunkten) zum Thema „Globale Ophthalmologie – aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze" aus. Themen sind die zunehmende Zahl an Augenerkrankungen weltweit und einige Ansätze, wie man darauf inklusiv, nachhaltig und ressourcenschonend antworten kann.

Erste Podcastfolge des AMD-Netz ist online

Informieren – Vernetzen – Gestalten lautet das Motto des AMD-Netz e.V. aus Münster. Seit 2011 setzt sich das gemeinnützige medizinisch-soziale Netzwerk mit unterschiedlichen Projekten und Leistungen für den Erhalt der Lebensqualität und die Belange AMD-Betroffener ein. Ein neues Tool zur Patienteninformation und -aufklärung stellt nun der Podcast „AMD-AnSicht – Leben mit Makuladegeneration“ dar.