Erforschung neuer Diagnostikmöglichkeiten am Herzmuskel

Ein interdisziplinäres Forschungsteam entwickelt an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena ein Sonden-basiertes System, das bei einer Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) präzise Informationen über die Veränderungen des Gewebes liefert. Dies wird dazu beitragen, invasive Endomyokardbiopsien, d. h. chirurgische Eingriffe zur Entnahme und Untersuchung von Herzgewebeproben, zu reduzieren.

29.03.2023|

Angeborene Herzfehler: Zwerchfellschrittmacher soll Kindern mit Ein-Kammer-Herzen helfen

Angeborene Herzfehler kommen bei ca. 1,1 Prozent der Neugeborenen vor. Entsprechend werden pro Jahr in Deutschland 8.000 bis 9.000 Kinder mit einem AHF geboren. Mehr als 95 Prozent von ihnen erreichen heute dank der Behandlungsfortschritte das Erwachsenenalter. Etwa 25.000 Patienten mit AHF werden pro Jahr in Deutschland vollstationär behandelt und rund 5.600 Operationen von AHF durchgeführt.

28.03.2023|

Kerendia® (Finerenon) von Bayer erhält erweiterte Zulassung in der EU für breites Spektrum von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes

Die Europäische Kommission erteilte die Zulassung für eine Erweiterung der Indikation für Kerendia® (Finerenon) in der Europäischen Union (EU), um Ergebnisse zu kardiovaskulären (CV) Ereignissen aus der Phase-III-Studie FIGARO-DKD aufzunehmen. Die Studie zeigte, dass Kerendia® das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei einer breiten Population von Patienten mit CKD der Stadien 1-4 in Verbindung mit Typ-2-Diabetes senkte.

17.03.2023|

Kardiologie am Gießener Uniklinikum arbeitet mit künstlicher Intelligenz

Die Kardiologie des Universitätsklinikums Gießen hat eine neuartige Bildgebungssoftware mit künstlicher Intelligenz eingeführt. Dabei geht es um den Blick ins Innere von verengten Arterien und Blutgefäßen. Den bekommen die Kardiologen durch ein bildgebendes Verfahren, die sogenannte optische Kohärenztomographie (OCT). Die Bildgebung wurde jetzt mit der Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz (KI) kombiniert.

16.03.2023|

Perkutane Verfahren zur Mitralklappenreparatur bei sekundärer Insuffizienz

Die funktionelle Mitralklappeninsuffizienz ist durch einen strukturell unauffälligen Klappenapparat gekennzeichnet, die Klappeninsuffizienz resultiert aus einer Dilatation des Klappenringes und/oder einem Ungleichgewicht zwischen Klappenschluss und Rückstellkräften. Sie findet sich häufig bei ischämischer und dilatativer Kardiomyopathie und ist prognostisch ungünstig.

16.03.2023|

Multidisziplinäre Qualitätsinitiative am HDZ NRW

Patienten noch besser als bisher im OP-Saal zu überwachen, individuellen Risiken so früh wie möglich zu begegnen und so einen optimalen Genesungsverlauf sicherzustellen – das sind die formulierten Ziele des zweitägigen europäischen Experten-Workshops, den das Institut für Anästhesiologie und Schmerztherapie am HDZ NRW gemeinsam mit dem Medizintechnik-Unternehmen Edwards Lifesciences als Pilotveranstaltung am 9. und 10. März im HDZ NRW veranstaltete.

15.03.2023|

Krankenhausreform: 5-Punkte-Plan für die Diabetologie der Zukunft

Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant mit seiner Krankenhausstrukturreform Großes: weg von Ökonomie und Fallpauschalen, hin zu mehr Patientenwohl. Doch es zeichnet sich ab, dass das Bundesgesundheitsministerium die Versorgungsrealität noch an wichtigen Stellen verkennt. Die Rolle der Volkskrankheit Diabetes mellitus im Krankenhaus und die tatsächliche Zahl der Betroffenen, die wegen und mit Diabetes stationär aufgenommen werden, würden dramatisch unterschätzt.

02.03.2023|