Bioinspirierte Herzklappen aus dem 3D-Drucker
Ein Forschungsteam hat Gerüste für künstliche Herzklappen aus dem 3D-Drucker entwickelt, die es ermöglichen sollen, im Patienten neues Gewebe aus körpereigenen Zellen zu bilden. Zur Herstellung dieser Gerüste mit dem hochmodernen additiven Fertigungsverfahren namens Melt Electrowriting schuf das Team eine neuartige Produktionsplattform. Diese ermöglicht es, verschiedene hochpräzise Muster zu kombinieren und so die mechanischen Eigenschaften des Gerüsts zu optimieren. Langfristig sollen so mitwachsende Herzklappenimplantate entstehen, die insbesondere für Kinder eine lebenslange, nachhaltige Therapieoption darstellen.
„Prima organisiert und tolle Atmosphäre“
Am 13. und 14. Mai 2022 wurden vom Netzwerk „Die Augenchirurginnen e.V.“ parallel ein Anfänger- und ein Fortgeschrittenen-Phakokurs veranstaltet. Das Wetlab fand im Augen-Zentrum-Nordwest in Ahaus statt – unter Real-Life-Bedingungen.
Neue Therapieansätze bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Allein in Deutschland leiden rund sieben Millionen Menschen an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD), einer der häufigsten Ursachen für schweren Sehverlust. Innovative Therapieansätze wie der Einsatz neuer Medikamente, künstlicher Intelligenz, einer Gentherapie oder von Implantaten versprechen zukünftig bessere Therapieergebnisse bei der Behandlung.
Beteiligungskapital und Augenheilkunde – eine (zu laute) Debatte
Gerade hagelt es Berichterstattung zu Investoren in der Augenheilkunde. Mal satirisch zugespitzt, mal sorgenerfüllt, mal (vermeintlich) wissenschaftlich. Es gibt gute Gründe, Beteiligungskapital in der vertragsärztlichen Medizin kritisch zu sehen. Auch innerhalb des OcuNet-Verbunds war die Skepsis anfänglich groß, wechselseitige Beobachtung und interne Erhebungen waren wichtig und brauchten Zeit. Heute steht der Verbund für Trägervielfalt. Das Credo: Die Debatte muss geführt werden, aber sachlich und datenbasiert. Bei vielen der öffentlichen Anwürfe sind da Zweifel berechtigt. Ein Kommentar von Ursula Hahn.
CBM fordert zum Welt-Albinismus-Tag mehr Aufklärung
Menschen mit Albinismus leben in Afrika häufig gefährlich. Als „weiße Schwarze“ werden sie in einigen Regionen verfolgt und sogar getötet. Grund dafür ist der weitverbreitete Irrglaube, dass ihre Körperteile Glück und Reichtum bringen. Zum Welt-Albinismus-Tag am 13. Juni zeigte die Christoffel-Blindenmission CBM am Beispiel der vierjährigen Aisha, wie wichtig Aufklärung in der Bevölkerung und medizinische Hilfe ist.
Pro Retina Stiftung: Jahresbericht 2021 veröffentlicht
Die Pro Retina Stiftung zur Verhütung von Blindheit hat die Erforschung von Netzhautdegenerationen zum Ziel. Seit ihrer Gründung 1996 hat sie mehr als drei Millionen Euro in die direkte Forschungsfinanzierung investiert. Über ihre Aktivitäten in 2021 hat sie nun einen ausführlichen Jahresbericht veröffentlicht.
Vielversprechende Transplantation von Photorezeptorzellen
Dresdner Forschende haben eine effiziente Methode entwickelt, um eine hohe Anzahl menschlicher Photorezeptorzellen zu produzieren und diese zur Wiederherstellung der Wahrnehmung von Tageslicht bei Mäusen mit degeneriertem Sehvermögen einzusetzen. Die Transplantation von Photorezeptorzellen ist ein vielversprechender Eingriff, der in Zukunft dazu beitragen könnte, das Sehvermögen von Menschen mit Erblindungskrankheiten wiederherzustellen.
„…danach bin ich jahrelang nicht mehr zur Vorsorge gegangen“: Leitfaden für die gynäkologische Unterleibsuntersuchung
Wir sind es unseren Patient*innen schuldig, dass wir nicht nur fachlich für die Untersuchung vorbereitet sind, sondern auch die Situation und die Beziehungsebene reflektieren. Von einem „Leitfaden“ profitieren beide Seiten: Die Patient*innen und ihre Bedürfnisse werden respektiert und einbezogen, sie können mitentscheiden und fühlen sich wohl und sicher.
Orale Kontrazeption mit bioidentischem Estetrol – was muss der Gynäkologe wissen?
Hormonelle Kontrazeptiva zählen zu den zuverlässigsten Methoden der Empfängnisverhütung. Sie variieren hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Dosierung und Applikationsweise und wirken deshalb auf unterschiedliche Art und Weise. Mit Drovelis® steht seit Juni 2021 eine Verhütungspille mit einer neuen bislang einzigartigen Wirkstoffkombination zur Verfügung, die bioidentisches Estetrol mit dem Gestagen Drospirenon vereint (3 mg Drospirenon + 14,2 mg Estetrol).