Pro Retina: Jahresbericht zeigt breites Arbeitsspektrum
Der Jahresbericht 2021 macht deutlich, wie Pro Retina Deutschland e. V. ihr Motto „Forschung fördern – Krankheit bewältigen – selbstbestimmt leben“ in die Tat umsetzt. Zugleich zeigt er, auf wie vielfältige Art und Weise die Selbsthilfeorganisation Betroffene unterstützt und wie sie eine Brücke bildet zwischen Patient und Arzt.
Biofaktoren in Schwangerschaft und Stillzeit
Biofaktoren wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente erfüllen wichtige Aufgaben für die Gesundheit der werdenden Mutter und die Entwicklung des Fötus. Daher empfiehlt es sich, in der Betreuung schwangerer Frauen auf die ausreichende Versorgung mit Biofaktoren zu achten und einen eventuellen Mangel gezielt auszugleichen.
Europäische Kommission erteilt Zulassung für Pembrolizumab (KEYTRUDA®)
MSD Sharp & Dohme GmbH (in den Vereinigten Staaten und Kanada bekannt als Merck & Co., Inc. mit Sitz in Rahway, New Jersey, USA) gab kürzlich bekannt, dass die Europäische Kommission Pembrolizumab (KEYTRUDA®), die Anti-PD-1-Therapie von MSD, in Kombination mit Chemotherapie zur neoadjuvanten und anschließend nach einer Operation als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder frühen triple-negativen Mammakarzinoms (triple-negative breast cancer, TNBC) mit hohem Rezidivrisiko bei Erwachsenen zugelassen hat.
Ich kann nicht operiert werden… wegen meines Mannes
Eine 79-jährige Patientin, II G, I P, Zustand nach einem Abort, kam nach circa 10 Jahren zur regulären Kontrolle. Bei der Palpation der Brüste wurde ein Knoten an der rechten Brust bei 12h getastet. Sonographisch konnte man den Befund bestätigen. Die Patientin wurde über den Verdacht auf Mammakarzinom aufgeklärt und es wurde eine Biopsie empfohlen.
Steigende Kaiserschnitt-Quoten in Corona-Jahren
Seit Beginn der Corona-Pandemie wurden mehr Babys per Kaiserschnitt geboren. Das zeigen Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Während die Kaiserschnittrate der KKH in den Jahren 2016 bis 2019 rund 32 Prozent betrug, ist die Quote im Jahr 2020 auf 32,9 Prozent und im vergangenen Jahr sogar auf 33,4 Prozent gestiegen. Besonders im vierten Quartal 2021 wurden überdurchschnittlich viele Babys (35,4 Prozent) per Sectio im OP-Saal auf die Welt geholt.
Schnelle und schonende Brustkrebsdiagnose
Besteht der Verdacht auf Brustkrebs, führen Ärztinnen und Ärzte eine Biopsie durch. Diese ist jedoch nicht nur invasiv und schmerzhaft, sondern auch kostspielig. Zudem dauert es einige Tage, bis das Ergebnis vorliegt. Künftig könnte die Diagnose via Liquid-Biopsie über das Blut erfolgen – kostengünstig, patientenschonend und innerhalb weniger Stunden. Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP arbeitet gemeinsam mit Partnern an der neuartigen Methode.
Sehvermögen: Gene im Blick
Während die Krankheitsbilder vieler Augenerkrankungen gut erforscht sind, ist der Einfluss von Genen bisher unbekannt. Nun haben sich Forschende bei Säugetieren auf die Suche nach diesen unentdeckten Genen begeben, die Funktionen im Auge übernehmen. Sie sind auf 15 bisher unbekannte „Augen-Gene“ gestoßen und konnten 14 weitere Gene bestätigen, die für das Sehvermögen wichtig sind. Die Studie ist wegweisend, da sie Genomanalysen nutzt, um Funktionen von Genen vorherzusagen und damit eine Grundlage für die weitere Erforschung des Sehens bildet.
DBSV wählt neues Präsidium
Der Verbandstag des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) hat das Führungsteam für die nächsten vier Jahre bestimmt. Neuer Präsident ist Hans-Werner Lange, sein Stellvertreter ist Dr. Thomas Krämer.
Wann sollte an eine kardiale Amyloidose gedacht werden?
Ältere Patientinnen und Patienten mit Luftnot und Leistungsknick sind in allgemeinmedizinischen Praxen nicht selten; meist lösen Erkrankungen wie zum Beispiel COPD, Asthma oder Herzinsuffizienz die Symptome aus. Hinter den typischen Anzeichen einer Herzinsuffizienz kann sich bei älteren Menschen aber auch eine bisher unterdiagnostizierte Ursache verbergen: die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CM) [1].