Magnesium positiv bei Hypertonie und Herzerkrankungen
Die Bedeutung einer ausreichenden Versorgung mit Biofaktoren wie Vitaminen und Mineralstoffen bei Herz-Kreislauferkrankungen hat in den letzten Jahren zunehmendes Interesse gefunden. Vor allem Magnesium übt eine wichtige Funktion für die Herzleistung aus und sollte in der Behandlung von Herzerkrankungen berücksichtigt werden.
Innovation: Basalinsulin einmal pro Woche
Novo Nordisk hat das erste Wocheninsulin eingeführt: Insulin icodec (Awiqli®) ist ein Basalinsulin, das Albumin als natürlichen Speicher nutzt und nur einmal pro Woche subkutan injiziert werden muss. Es wird im FlexTouch® Fertigpen angeboten und ist vor allem für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes gedacht.
S3-Leitlinie zur pAVK aktualisiert
Die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit wurde aktualisiert. Federführend war die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA), zahlreiche weitere Fachgesellschaften und Organisationen einschließlich Patientenvertretern waren beteiligt.
Vorzeitige Menopause häufig Folge von Autoimmunerkrankungen
Oulu – Autoimmunerkrankungen sind offenbar eine häufige Ursache für eine vorzeitige Menopause. Dies zeigt eine bevölkerungsbasierte Registerstudie aus Finnland in Human Reproduction.
Frühes Mammakarzinom: Vorteil der adjuvanten Bestrahlung nach brusterhaltender OP auf zehn Jahre beschränkt
Edinburgh – Neue Langzeitdaten des Scottish Breast Conservation Trial (SCT) deuten darauf hin, dass eine Bestrahlung nach einer brusterhaltender Operation Frauen mit frühem Mammakarzinom vor Rezidiven bewahren kann. Allerdings sind die Effekte auf die ersten 10 Jahre beschränkt, berichten Linda J Williams, Universität von Edinburgh, und ihr Team in der Fachzeitschrift The Lancet Oncology.
Hoffnung für Endometriose-Patientinnen – Neuer Verbund „HoPE“ forscht ganzheitlich an gynäkologischer Erkrankung
Rund 10 bis 15 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter sind von Endometriose betroffen. Die chronisch-entzündliche, bisher unheilbare gynäkologische Erkrankung, die oft erst spät diagnostiziert wird, ist äußerst komplex, der Leidensdruck der Patientinnen enorm. Ein neues Verbundprojekt, das von der Uni Ulm koordiniert wird, widmet sich der ganzheitlichen und systembiologischen Erforschung der Krankheit und ihrer Ursachen.
Ich habe einen Heiler besser als einen Arzt
Eine 52-jährige Patientin (IV, IP) stellte sich in Begleitung ihres Ehemanns vor. Sie hatte seit der letzten Entbindung vor 25 Jahren keinen Frauenarzt mehr aufgesucht. Der Grund für die Vorstellung war ein fortschreitendes Bauchwachstum, das ihr Ehemann als „schwanger“ beschrieb.
Pulmonal Arterielle Hypertonie: Zulassung für Sotatercept
Die Europäische Kommission hat Sotatercept in Kombination mit anderen Therapien für die Behandlung erwachsener Patient*innen mit pulmonal-arterieller Hypertonie der WHO-Funktionsklasse II bis III zugelassen. Sotatercept ist der erste zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit zugelassene Aktivin-Signalweg-Inhibitor in Europa.
Absetzen von OAK verdoppelt Schlaganfallrisiko
Bei Patienten mit Vorhofflimmern, die nach einem Schlaganfall mit oralen Antikoagulanzien behandelt werden, führt das Absetzen dieser Therapie zu einem sprungartigen Anstieg des Rezidivrisikos. Das zeigt eine große dänische Kohortenstudie.