News

Lesen Sie in unseren News, was sich in der Medizin tut: Wählen Sie aus den Fachbereichen Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Gynäkologie, Kardiologie, Neurologie/Psychiatrie, Onkologie und Urologie.

Unsere News-Beiträge sind ausschließlich für Fachpublikum. Um diese kostenfrei lesen zu können, benötigen Sie einen Login-Zugang zur Website.
Hier geht’s zum Login

Suche

Filtern nach Fachgebiet

Kategorien

Die Frau, die drei Jahre nach der letzten Untersuchung Krebs hatte

Eine 80-jährige Patientin, IIP, Zustand nach einer abdominellen Hysterektomie im Alter von 36 Jahren (den Grund für den Eingriff wusste sie nicht mehr), kam alle paar Jahre zur Kontrolle. Der Ehemann begleitete sie und sie sagte immer: „Wenn mein Mann nicht darauf bestehen würde, würde ich nie kommen.“ Daher fanden die Kontrollen bei ihr alle 3 bis 4 Jahre statt.

Schwangerschaft – Krampfadern bilden sich häufig von selbst zurück

Hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft machen das Bindegewebe der werdenden Mutter weicher – und auch die Venen können sich weiten. Kommt dann noch Bewegungsmangel hinzu, bilden sich oft Krampfadern. Wie Schwangere vorbeugen können, ab welchem Zeitpunkt junge Mütter gegen diese sogenannten Varizen vorgehen sollten und bei welchen Anzeichen es gefährlich wird, erläutert die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG).

Perkutane Trikuspidalklappenreparatur

Die Entwicklung von Verfahren der perkutanen Trikuspidalklappenreparatur hat das Potential diese bestehende Versorgungslücke zu schließen. Vor der Durchführung einer perkutanen Trikuspidalklappenreparatur ist eine sorgfältige Patientenevaluation in einem erfahrenen Herzklappenzentrum notwendig. Die dafür wesentlichen Aspekte und die hieraus resultierende Selektion von Patienten für ein Verfahren der perkutanen Trikuspidalklappenreparatur werden in diesem Artikel erläutert.

Deutsche Herzgesellschaften befürworten Hürdenabbau bei klinischen Studien

International gibt es derzeit eine Initiative, die neue Richtlinien für klinische Studien fordert. Auch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK), die Deutsche Herzstiftung (DHS), die Deutsche Gesellschaft für Thorax- Herz-, und Gefäßchirurgie (DGTHG) und die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) stehen geschlossen hinter diesem Vorhaben.

Die wichtige Rolle des Gelbkörpers für eine störungsfreie Schwangerschaft

Die Präeklampsie – früher auch Schwangerschaftsvergiftung oder Gestose genannt – gehört zu den häufigsten Erkrankungen der werdenden Mutter während der Schwangerschaft. Sie tritt bei etwa fünf Prozent aller Schwangerschaften auf und kann unbehandelt sogar tödlich verlaufen. Zwar sind Risikofaktoren wie starkes Übergewicht und höheres Alter der Mutter sowie vorbestehender Bluthochdruck oder Mehrlingsschwangerschaften bekannt.

Wenn die Labien Ärger machen

Die Hypertrophie und Asymmetrie der Labia minora ist eine angeborene oder erworbene Variation, bei der eine oder beide der inneren Schamlippen über den Rand der großen Schamlippen herausragen. Die Asymmetrie der Labien minora und ihre asymmetrische Hypertrophie ist laut Boulos et al. eine normale Variante der Anatomie.

Hochkonzentriertes Agnucaston® 20 mg gegen PMS

Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist eine der bedeutendsten Heilpflanzen in der Gynäkologie und wurde 2022 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Seit Mitte des Jahres steht eine – auf dem deutschen Arzneimittelmarkt einzigartige – hochkonzentrierte Form für die Behandlung des Prämenstruellen Syndroms (PMS) zur Verfügung. Das 5-fach konzentrierte Agnucaston® 20 mg lindert sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden des PMS effektiv.