News

Lesen Sie in unseren News, was sich in der Medizin tut: Wählen Sie aus den Fachbereichen Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Gynäkologie, Kardiologie, Neurologie/Psychiatrie, Onkologie und Urologie.

Unsere News-Beiträge sind ausschließlich für Fachpublikum. Um diese kostenfrei lesen zu können, benötigen Sie einen Login-Zugang zur Website.
Hier geht’s zum Login

Suche

Filtern nach Fachgebiet

Kategorien

Kathetergestützte Mitralklappenimplantation

Schlussfolgernd lässt sich zum derzeitigen Zeitpunkt sagen, dass die Technik der TMVI weiterhin in den Anfängen ihrer Entwicklung steht. Die hohe Effektivität der Therapie mit vollständiger Elimination der MI bei nahezu allen Patienten und die gute prozedurale Sicherheit stehen erhöhten Raten an kurz- und mittelfristiger Mortalität und Morbidität gegenüber. 

Wenn das Herz vorzeitig altert

Wissenschaftlerinnen aus dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz decken grundlegende Mechanismen auf, wie genetische Veränderungen in Kernhüllenproteinen zu Herzmuskelerkrankungen führen und welche Rolle gestörte Reparaturmechanismen der Zellkernhülle bei der vorzeitigen Zellalterung sowie bei der Entwicklung von Fibrose bei Kardiomyopathien spielen können.

BNK listet hedy Telemonitoring

Der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen kooperiert über seine Servicegesellschaft mit HCSG und Implicity: BNK hat heute das Telemonitoringsystem „hedy“ gelistet. Bei hedy ermöglicht ein cloudbasiertes und herstellerunabhängiges Portal das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz sowohl mit externen Geräten als auch mit Implantaten aller wesentlichen Hersteller.

biolitec in der Gynäkologie: Neue sanfte Laser-Therapie LaEvita bei Vaginalatrophie und leichter Stressharninkontinenz

Ziel bei der Behandlung von Myomen oder Endometriose ist unter anderem der Erhalt der Gebärmutter und der Eierstockreserve. Die innovativen LEONARDO DUAL Lasersysteme bieten ein breites Anwendungsspektrum für den Bereich Gynäkologie. Mit ihren eigens für den gynäkologischen Bereich entwickelten Lichtleitern ist die neue Lasertherapie von biolitec schonend, sicher und effektiv.

Weltweite Verdoppelung der Diabetes Typ 1-Fälle – DDG: „Warnschuss für nationale Gesundheitssysteme“

Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten. Die Studie gibt 201 Ländern konkrete Zahlen zu ihrer Diabetes-Lage an die Hand und legt eine Basis für gesundheitspolitisches Handeln. Auch Deutschland solle dringend Konsequenzen aus den aktuellen Studienergebnissen ziehen, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft.

HPV-Impfquoten variieren stark zwischen Ost- und Süddeutschland

Von den im Jahr 2007 geborenen und 2021 14-jährigen gesetzlich Versicherten sind 50,4 Prozent der Mädchen und 25,5 Prozent der Jungen vollständig gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft. 63,3 Prozent der Mädchen und 37,2 Prozent der Jungen haben mindestens eine Impfung erhalten. Zwischen den Bundesländern variieren die vollständigen Impfquoten dabei stark zwischen Ost- und Süddeutschland.

Depression vor den Tagen: Serotonin-Transporter im Gehirn erhöht

Forschende um Julia Sacher vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) und Osama Sabri vom Universitätsklinikum Leipzig haben in einer aufwendigen Patientinnen-Studie herausgefunden, dass sich der Transport des Botenstoffs Serotonin im Gehirn bei Frauen mit prämenstrueller dysphorischer Störung (PMDS) kurz vor der Menstruation erhöht. Ihre Ergebnisse bilden die Grundlage für eine gezieltere Therapie dieser schweren Form einer depressiven Verstimmung, bei der die Patientinnen nur für wenige Tage Antidepressiva nehmen müssen.

Symptomatische Uterusmyome – Weniger Beschwerden, mehr Lebensqualität

Uterusmyome sind die häufigste gutartige Tumorart der weiblichen Geschlechtsorgane. In einer Studie mit 2.296 Frauen in Deutschland wurden bei knapp jeder zweiten Teilnehmerin Myome diagnostiziert (48,6 %). Am stärksten war die Gruppe der 46- bis 50-Jährigen mit einer Krankheitshäufigkeit (Prävalenz) von 65,2 % betroffen. [2,3] Gut zu wissen: Da die beiden Hormone Estrogen und Progesteron mit dem Wachstum von Myomen in Zusammenhang stehen, werden die Myome nach der Menopause oft kleiner oder bilden sich komplett zurück.