Kryokonservierung von Eierstockgewebe wird ab 1. Juli 2023 von den Kassen übernommen
Rund 16.500 junge Menschen zwischen 18 und 39 Jahren erkranken jährlich in Deutschland an Krebs. Glücklicherweise können 80 Prozent von ihnen geheilt werden. Doch die Krebstherapie, in einigen Fällen auch die Krebserkrankung selbst, führt bei vielen von ihnen zu Unfruchtbarkeit. Werden Spermien, Hodengewebe, Eizellen oder Eierstockgewebe rechtzeitig entnommen und in flüssigem Stickstoff eingefroren, kann für viele dieser jungen Menschen ein Kinderwunsch nach der Heilung der Krebserkrankung erfüllt werden.
Medizinische Hochschule Hannover erwirbt Zertifikat „Sportkardiologie“ auf höchstem Level
Die Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat die Zusatzqualifikation „Sportkardiologie“ der Stufe 3 erworben. Das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) bescheinigt der Klinik eine spezialisierte kardiologische Kompetenz in der Sportkardiologie auf höchstem Niveau.
Länger besser leben mit Baroreflex-Aktivierungstherapie
Langzeitergebnisse der BeAT-HF-Studie zeigen, dass die Baroreflex-Aktivierungstherapie auch nach 24 Monaten eine sichere, wirksame und dauerhafte Behandlung für Menschen mit Herzinsuffizienz (HI) mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) darstellt. Die Device-Therapie in Kombination mit leitliniengerechter medikamentöser Therapie (guideline-directed medical therapy, GDMT) verbesserte signifikant die Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Herzfunktion der behandelten Personen.
Kontrazeption bei Jugendlichen mit chronischen Krankheiten oder Einschränkungen
Die kontrazeptive Beratung von Frauen mit Behinderungen ist sehr komplex und umfasst viele Bereiche. Neben der medizinischen Fachkenntnis sind oft auch pädagogische und psychologische Fragen zu berücksichtigen, unter Umständen auch ethische und rechtliche Entscheidungen zu fällen, die eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit bedingen. Ziel muss immer sein, das Grundrecht auf Sexualität und körperliche Unversehrtheit zu schützen.
ESMO Breast 2023: Ribociclib (Kisqali®) von Novartis verlängert in der Studie MONALEESA-2 bei postmenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem HR+/HER2- Mammakarzinom und de novo metastasierter Erkrankung oder Spätrezidiv das Gesamtüberleben
Im Rahmen des diesjährigen Brustkrebskongresses der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO Breast) hat Novartis vor kurzem neue Ergebnisse der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten, multizentrischen globalen Zulassungsstudie MONALEESA-2 bekanntgegeben.
Man darf doch bluten, oder?
Eine 77-jährige Patientin, IIG, IIP, wurde mit postmenopausaler Blutung überwiesen. Die Frau, die jahrelang nicht beim Frauenarzt gewesen war, stellte sich nun wegen der Schmierblutung vor. Bei der Aufnahme-Untersuchung beschwerte sie sich noch, dass man „so ein Theater“ aus der Blutung mache, und meinte schließlich „man darf doch bluten, oder?“. Dass sie jetzt nicht mehr blutete war für sie ein Hinweis darauf, gesund zu sein.
Uniklinikum Dresden: Wie gespendete Muttermilch Frühchen hilft
Ein Baby braucht Muttermilch. Besonders wichtig ist sie für Frühgeborene und kranke Kinder, deren Mütter (noch) keine eigene Milch haben. Die Frauenmilchsammelstelle am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden gehört zu den ältesten in Deutschland. Seit 1942 werden in der Kinder- und Frauenklinik Muttermilchspenden entgegengenommen. Doch die Menge der Milch wurde in den vergangenen Jahren geringer. Wurden in der Zeit von 2013 bis 2021 jährlich zwischen 600 und fast 1.000 Liter Muttermilch gespendet, waren es im vergangenen Jahr nur knapp 300 Liter.
Speziell beschichtetes Titan verringert Blutgerinnselgefahr auf Prothesen
Etwa 25.000-mal im Jahr werden Menschen in Deutschland künstliche Herzklappen eingesetzt, weil die natürlichen Herzklappen – etwa durch eine Infektion – geschädigt sind. Die mechanischen Herzklappen bestehen u. a. aus Titanoxid und halten viele Jahre. Weil Blut dazu neigt, im Kontakt mit diesen Materialoberflächen zu gerinnen, besteht jedoch die Gefahr, dass sich auf der Oberfläche der mechanischen Herzklappen Blutgerinnsel bilden.
Chirurgische Lehre im Wandel – Fokus auf Praxis trotz Digitalisierung und Pandemie
Die Lehre in der Chirurgie setzt sich aus der Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen, psychomotorischen Fertigkeiten zusammen – ein Balanceakt, der nicht leicht zu meistern ist. Durch die internationale COVID-19-Pandemie mussten alte Lehrkonzepte überholt und teilweise durch digitale Konzepte auf Distanz ersetzt werden.