News

Lesen Sie in unseren News, was sich in der Medizin tut: Wählen Sie aus den Fachbereichen Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Gynäkologie, Kardiologie, Neurologie/Psychiatrie, Onkologie und Urologie.

Unsere News-Beiträge sind ausschließlich für Fachpublikum. Um diese kostenfrei lesen zu können, benötigen Sie einen Login-Zugang zur Website.
Hier geht’s zum Login

Suche

Filtern nach Fachgebiet

Kategorien

Neue Ansätze gegen die Folgen von Sauerstoffmangel bei der Geburt

Hirnschädigungen durch Sauerstoffmangel bei der Geburt zählen weltweit zu den Haupttodesursachen bei Neugeborenen. Im Kleintiermodell haben Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) eine Behandlung mit 25 verschiedenen Wirkstoffen getestet. Sieben Substanzen erwiesen sich dabei als wirkungsvoller als die Standardtherapie der künstlichen Kühlung: Am besten schnitt Koffein ab. Die Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht wurden, könnten den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten bei Neugeborenen ebnen.

Bayer startet Phase-II/III-Studie mit Vericiguat bei Kindern mit Herzinsuffizienz

Die Phase-II/III-Studie VALOR von Bayer und seinem Entwicklungspartner MSD hat den ersten Patienten rekrutiert. VALOR untersucht die Wirksamkeit, das Sicherheitsprofil und die Pharmakokinetik von Vericiguat (Verquvo®) bei pädiatrischen Patienten im Alter von > 28 Tagen bis 18 Jahren mit Herzinsuffizienz aufgrund einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion. VALOR ist die zulassungsrelevante Studie für Vericiguat bei pädiatrischer Herzinsuffizienz.

Forschungsprojekt an Physik von Blutströmung wird verlängert

Die Art und Weise, wie Blut durch die Gefäße strömt, spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings sind die physikalischen Grundlagen des Blutstroms kaum bekannt. Blut ist heterogener als Wasser ist und wird von einer Pumpe, dem Herzen, angetrieben, es pulsiert. Ein interdisziplinäres Team aus Physik, Ingenieurwissenschaften und Medizin mehrerer Universitäten erforscht die Physik solcher pulsierenden Strömungen.

Wenn schwierige Patienten Ärzten das Leben schwermachen

In der Interaktion mit Patienten kommt es nicht selten zu herausfordernden Situationen, in denen Patienten als „schwierig“ empfunden werden. Dabei steckt in dieser Wahrnehmung bereits eine Bewertung, die subjektiv nachvollziehbar ist. Faktisch kommt es aber nur äußerst selten vor, dass Patienten ihren Ärzten absichtlich das Leben schwer machen. Vielmehr liegt die Schwierigkeit nicht in der Person begründet, sondern sie ergibt sich aus unterschiedlichen Ideen, Interessen, Vorstellungen und Erwartungen.

Mehr Geriatrie-Aspekte in Nationaler Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes

Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes ist überarbeitet worden und berücksichtigt nun – durch Mitwirken der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) – wesentlich mehr Aspekte für hochaltrige Patienten. Vor allem Faktoren rund um die Themen Frailty, also Gebrechlichkeit, Lebensqualität, Demenz und Depression sind in der neuen Leitlinienversion erstmals einbezogen worden. Auch sind konkrete Handlungsanweisungen wie Demenztestung, Abschätzung des Sturzrisikos oder der Geldzähltest erstmalig in dieser nationalen Diabetes-Leitlinie enthalten – zur besseren Einschätzung der Fähigkeit, Insulin selbst zu spritzen.

Erstmals nicht-invasive Diagnostik für Hochrisiko-Herzpatienten

Ärzte und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg zeigen in einer aktuellen Studie, dass die neue Generation an Computertomografen, die sogenannten Photon-Counting-CTs, die Diagnose und Bildqualität bei einer koronaren Herzerkrankung bei Hochrisikopatienten deutlich verbessert. Dies könnte ein bedeutender Vorteil für Personen sein, bei denen bisher schnell eine invasive Herzkatheteruntersuchung nötig war.

Hormonersatztherapie (HRT) zum Schutz der Lungenfunktion und vor Lungenkrebs

Lungenkrebs-Screening ist wenig erfolgversprechend. Nach einer US-Bevölkerungs-Studie wird bei zufällig entdeckten Lungenrundherden über 8 mm nur bei jedem 10. Krebs festgestellt. Alle Vorhersagemodelle überschätzten das Krebsrisiko. Das bewirke viel Verunsicherung bei allen Beteiligten. Eine erfolgreiche Alternative ist hormonelle Lungenkrebsprävention, die Morbidität und Mortalität bis zur Hälfte reduzieren kann – bei längerer exogener Hormonzufuhr ab der Menopause, mit viel Zusatznutzen.

Neu in der Apotheke: Folio® fertil women zur Unterstützung der weiblichen Fruchtbarkeit

Von Kinderwunsch bis zur Stillzeit: Paare in jeder Phase auf dem gesunden Weg zum Wunschbaby zu begleiten, ist die Mission der Folio®-Familie. Für die weibliche Fruchtbarkeit gibt es jetzt besonderen Support. Das neue Nahrungsergänzungsmittel Folio® fertil women, erhältlich ab dem 1.Juli 2023, ist eine speziell für Frauen entwickelte präkonzeptionelle Mikronährstoff-Kombination.