Mit digitalen Diagnosehelfern die Herzgesundheit im Blick
„Wearables“, tragbare Mini-Computer wie Smartwaches sind nicht mehr nur digitale Spielzeuge für Fitnessliebhaber, sondern eröffnen neue Möglichkeiten bei der Diagnostik und Therapie von Krankheiten. Die kleinen tragbaren Systeme am Handgelenk sind in Kombination mit zugehörigen Apps sehr wertvolle Werkzeuge zur Überwachung.
Interaktive autonome eHealth-Anwendung verbessert die Lebensqualität bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Anhand der PreCycle-Studie wurde erstmals gezeigt, wie eine Software das Symptom-Monitoring unter oraler Krebstherapie übernimmt und wie diese selbst die Entscheidung trifft, wann eine Patientin ihre Symptome medizinisch abklären lassen sollte. PreCycle ist damit die erste multizentrische, randomisierte eHealth-Studie, die einen nachgewiesenen Nutzen für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs zeigt, die eine orale Tumortherapie erhalten und bei denen eine interaktive, autonome Patienten-Empowerment-Anwendung eingesetzt wurde.
Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden
Rund ein Drittel der Menschen mit Herzschwäche hat Schlafprobleme. Im Fachmagazin „Science“ zeigt ein Team der Technischen Universität München (TUM), dass Herzerkrankungen sich auf die Produktion des Schlafhormons Melatonin in der Zirbeldrüse auswirken.
NVL Chronische Herzinsuffizienz: Medikamentöse Therapie zur Kommentierung freigegeben
Die vierte Version der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz steht ab sofort zur öffentlichen Konsultation bereit. Darauf hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hingewiesen. Noch bis zum 8.September können Fachkreise und Interessierte das komplett überarbeitete Kapitel „Medikamentöse Therapie“ der Leitlinie begutachten und kommentieren.
Aktuelles zum gesetzlichen Früherkennungsprogramm des Zervixkarzinoms in Deutschland
Im gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramm (GKFP) sind die von der Krankenkasse finanzierten Krebsfrüherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen für Frauen und Männer in Deutschland geregelt. Der gemeinsame Bundesausschuss gestaltete das organisierte Screening, in welchem Frauen im Alter zwischen 20 und 34 Lebensjahren jährlich das zytologiebasierte Screening in Anspruch nehmen können und Frauen ab 35 Jahren eine alle 3 Jahre stattfindende Kombination aus humanem Papillomvirus(HPV)-Test und zytologischer Untersuchung erhalten.
Drovelis®: Zwei Jahre bioidentisches Estetrol in der oralen Kontrazeption
Drovelis® ist die erste und bislang einzige Kombinationspille mit dem bioidentischen Estrogen Estetrol und stärkt das Portfolio oraler hormoneller Kontrazeptiva von Gedeon Richter, einem führenden Anbieter in der Frauengesundheit. Das positive Echo von Gynäkologinnen, Gynäkologen* und Anwenderinnen seit der Markteinführung im Juli 2021 bekräftigt die sehr guten Studienergebnisse der innovativen Wirkstoffkombination hinsichtlich kontrazeptiver Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie der besonderen Eigenschaften der Estrogenkomponente.
Was die Patientin nicht wusste!
Eine 27-jährige Patientin, Nullipara, stellte sich zur Vorsorge und ebenfalls zur Kontrolle des intrauterinen Pessars (IUP) vor, das sie ein paar Monate zuvor eingelegt bekommen hatte. Bei der vaginalen Untersuchung konnte man die kleine Portio mit dem Faden des IUP sehen. Sonographisch waren die Eierstöcke beidseits unauffällig. Das IUP lag etwas tiefer intrauterin als im Fundus-Bereich. Beim Drehen des Schallkopfes kam die Überraschung: Es lag ein Uterus duplex vor.
Leitlinie zu bakterieller Vaginose auf S2k-Niveau aktualisiert
Mit der aktualisierten AWMF-Leitlinie zur Bakteriellen Vaginose wurde eine wichtige Handlungsempfehlung auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht, neu strukturiert und von S1 auf S2k-Niveau erhöht. Damit wird der hohen Prävalenz der bakteriellen Vaginose Rechnung getragen.
Virtueller Zwilling des Herzens – Einsatz bei der OP-Planung, in in-silico Studien und bei der Patientenaufklärung
Interview mit Claire Biot: Seit März 2019 ist Claire Biot VP Life Sciences & Healthcare Industrie bei Dassault Systèmes. Sie hat sowohl einen Hintergrund als Ingenieurin als auch als Biologin. Sie studierte an der Ecole Polytechnique und promovierte am Institut Pastor im Bereich Krebsimmuntherapie.