News

Lesen Sie in unseren News, was sich in der Medizin tut: Wählen Sie aus den Fachbereichen Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Gynäkologie, Kardiologie, Neurologie/Psychiatrie, Onkologie und Urologie.

Unsere News-Beiträge sind ausschließlich für Fachpublikum. Um diese kostenfrei lesen zu können, benötigen Sie einen Login-Zugang zur Website.
Hier geht’s zum Login

Suche

Filtern nach Fachgebiet

Kategorien

Lebensqualität bei Gestationsdiabetes

Durch das Auftreten eines Gestationsdiabetes mellitus (GDM) wird die in der Regel emotional positiv besetzte Zeit der Schwangerschaft belastet, da diese Diagnose eine Vielzahl von Ängsten und Unsicherheiten provoziert und somit die Lebensqualität (QoL) der Frauen ungünstig beeinflusst. Insbesondere bei Erkrankungen wie einem GDM, welche ein hohes Maß an Selbstmanagement erfordern, hängt der Therapieerfolg maßgeblich von der QoL der Patientinnen ab, weil diese eng mit Adhärenz und klinischen Endpunkten verbunden ist.

Trotz Endometriose den Kinderwunsch erfüllen

Bei jeder zweiten Frau mit unerfülltem Kinderwunsch könnte eine Endometriose die Ursache sein. Denn sowohl die Erkrankung als solche und auch therapeutische Maßnahmen, insbesondere die operative Therapie der Endometriose am Eierstock, vermindern die Anzahl der Eizellen, beeinträchtigen die Funktion der Eierstöcke und beeinflussen so die Fruchtbarkeit.

Clindafanal® Vaginalzäpfchen zur Behandlung der bakteriellen Vaginose

Die Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH gibt die Markteinführung von Clindafanal® Vaginalzäpfchen 100 mg zur Behandlung der bakteriellen Vaginose bekannt. Bei dem Wirkstoff Clindamycin handelt es sich um eine bewährte, wirksame und weitestgehend gut verträgliche Therapie. Verursacht wird die Bakterielle Vaginose (BV) durch ein Ungleichgewicht der natürlich vorkommenden Vaginalflora: Im Rahmen der Erkrankung nimmt die Zahl der Laktobazillen ab während gleichzeitig der Anteil anderer Bakterien zunimmt.

Neue Sekundäranalyse der CLEAR Outcomes-Daten zu Bempedoinsäure zeigen signifikante Risikoreduktion für kardiovaskuläre Ereignisse

Beim Jahreskongress 2023 der European Society of Cardiology (ESC) wurden neue Ergebnisse zweier Analysen der Phase-III-Studie CLEAR Outcomes vorgestellt. Die Ergebnisse unterstützen erneut die langfristige Anwendung von Bempedoinsäure (NILEMDO®) bei Patient:innen mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und belegen den Nutzen insbesondere für Patient:innen mit Diabetes.

Auf Muster achten: Frühe Diagnose ist essenziell, und sie gelingt mit dem richtigen Mindset

Patient:innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) erhalten oft Fehldiagnosen und nicht selten auch Fehlbehandlungen. Das gilt es zu vermeiden. Denn wird die ATTR-CM zu spät erkannt, hat sie eine schlechte Prognose. Entscheidend für eine frühe Diagnosestellung ist der klinische Verdacht, der dann gezielt durch Laboruntersuchungen, Bildgebung, Knochenszintigrafie und gegebenenfalls Biopsie verifiziert wird. Neben einzelnen „Red Flags“ ist es vor allem die klinische Gesamtkonstellation, die die Alarmglocken schrillen lassen sollte.