News

Lesen Sie in unseren News, was sich in der Medizin tut: Wählen Sie aus den Fachbereichen Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Gynäkologie, Kardiologie, Neurologie/Psychiatrie, Onkologie und Urologie.

Unsere News-Beiträge sind ausschließlich für Fachpublikum. Um diese kostenfrei lesen zu können, benötigen Sie einen Login-Zugang zur Website.
Hier geht’s zum Login

Suche

Filtern nach Fachgebiet

Kategorien

Ambulante Herzinsuffizienzgruppen – eine Erweiterung der Herzgruppenarbeit

Sowohl die akute als auch die chronische Herzinsuffizienz sind nach wie vor mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden, obwohl sich die Behandlungsmöglichkeiten deutlich verbessert haben und die Sterblichkeit seit 2016 gesunken ist. Die 2021 aktualisierte ESC-Leitlinie zur Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz besagt, dass neben der Optimierung der medikamentösen und der Device-Therapie, ein multidisziplinäres Team-Management mit Lebensstilberatung, Bewegungstraining und Patientenschulung zu empfehlen sei. Dies ist „allgemein anerkannt“ und mit einem hohen Evidenzgrad (IA-Empfehlung) verbunden.

Mit Freundinnen ins Ausland zur Kosmetik – Operation

Es stellte sich vor eine 52-jährige Patientin, IIG, II P, beides auf Wunsch Sektionen, bei Zustand nach vaginaler Hysterektomie wegen eines Uterusmyoms mit Wachstumstendenz (Abb. 1). Die Patientin war seit Jahren geschieden und ohne Partner, weswegen sie ihrer Überzeugung nach nur selten zur Kontrolle zu kommen brauche. Nach etwas längerem zeitlichen Abstand stellte sie sich dennoch mit Beschwerden vor. Sie war mit Freundinnen im Ausland zur kosmetischen Operation gewesen, dabei waren die Brüste verkleinert und gestrafft worden.

Katheterbehandlung auch bei schweren Schlaganfällen wirksam

Auch bei Patient:innen mit schweren Schlaganfällen zeigt die Behandlung mittels eines Katheters zur Öffnung des Gefäßverschlusses Erfolge. Bei knapp 20 Prozent der behandelten Patient:innen konnte durch ein entsprechendes Verfahren der Tod oder eine Pflegebedürftigkeit verhindert werden. Das ergab die erste Auswertung einer internationalen klinischen Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD). Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler:innen im Fachjournal The Lancet publiziert und parallel auf dem World Stroke Congress in Toronto vorgestellt.

MHH-Chirurgie testet „natürlichste Form der mechanischen Herzunterstützung“

Auf dem Weg zu einer schonenderen mechanischen Herzunterstützung haben die Herzchirurgischen Kliniken der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Freeman Hospital in Newcastle upon Tyne (Großbritannien) weltweit den ersten fünf Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz ein neuartiges, bahnbrechendes System zur Kreislaufunterstützung kurzzeitig eingesetzt. Bei der reBEAT genannten Herzunterstützungstechnologie handelt es sich um eine Neuentwicklung des Münchener Start up-Unternehmens AdjuCor.

Pathologien der Mamma im juvenilen Alter

Läsionen in der juvenilen Mamma sind überwiegend benigne und gehen häufig mit der physiologischen Brustentwicklung einher. Die Sonographie stellt die diagnostische Methode der Wahl dar. Die Abgrenzung zwischen benignen und malignen Läsionen ist klinisch jedoch nicht immer möglich und Bedarf im Einzelfall, insbesondere bei rascher Größenprogredienz, Radiatio in der Vorgeschichte, bekannter BRCA-Mutation oder auffälliger Familienanamnese, einer histopathologischen Diagnosesicherung.

Symptomatische Endometriose-Behandlung – Positive CHMP-Stellungnahme für Ryeqo®

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat eine positive Stellungnahme für die Zulassungserweiterung von Ryeqo® (Relugolix 40 mg, Estradiol 1,0 mg und Norethisteronacetat 0,5 mg) zur symptomatischen Endometriose-Therapie bei medizinisch oder chirurgisch vorbehandelten Patientinnen im reproduktiven Alter abgegeben. Das haben Gedeon Richter Plc. und Sumitomo Pharma nun gemeinsam bekannt gegeben.

Die Verwandlung einer harmlosen Zyste zum großen Abszess

Eine 30-jährige Patientin, IIG, IIP, die seit mehreren Jahren Brustimplantate trug, stellte sich ein paar Wochen nach der Entbindung vor. Bei der Untersuchung der nicht laktierenden Mammae konnte man rechts unten innen einen kleinen nicht druckdolenten beweglichen Tumor tasten, der sonographisch nach einer 7 mm große Zyste (DD: Atherom) aussah. Da die Patientin keine Beschwerden hatte, wurde beschlossen, den Befund zu beobachten.