Eine Zyste, die keine war…
Eine 50-jährige Patientin, Nullipara, mit Zustand nach zweimal Hysteroskopie und Abrasionen wegen Menometrorrhagien, kam sehr regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung. Bei ihr war ein Uterusmyom bekannt.
Leitliniengerechte Fettstoffwechseltherapie in der kardiologischen Reha
Kardiovaskulären Arterioskleroseerkrankungen stellen die häufigste Diagnosegruppe im Rahmen einer kardiologische Rehamaßnahme dar. Dabei handelt es sich um Individuen mit sehr hohem Risiko, bei denen neben der gezielten und konsequenten Umsetzung aller anderen medizinischen und rehaspezifischen Maßnahmen eine möglichst nachhaltige Einstellung aller modifizierbaren Risikofaktoren erfolgen muss.
Neue BZgA-Studiendaten: Kondom löst Pille als Verhütungsmittel Nummer eins ab
Kondome und die Pille bleiben die wichtigsten Verhütungsmittel in Deutschland – das belegen erste Ergebnisse der repräsentativen Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Verhütungsverhalten Erwachsener 2023. Die Nutzung der Pille ist jedoch weiter rückläufig: So verwendeten im Jahr 2023 38 Prozent die Pille, im Jahr 2007 waren es noch 55 Prozent der Befragten. Mit 53 Prozent wird das Kondom erstmals seit 2007 mit 36 Prozent deutlich häufiger als die Pille zur Verhütung eingesetzt.
Gynatren® – die Immunprophylaxe bei rezidivierenden Scheideninfektionen
Rund ein Fünftel aller Frauen erkrankt mindestens einmal im Leben an einer bakteriellen Vaginose und die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv innerhalb von 3 Monaten, trotz Behandlung mit Antibiotika, liegt bei bis zu 80 %. Die Immunprophylaxe mit Gynatren® verhindert Rückfälle und Re-Infektionen bei ungefähr 80 % aller Patientinnen. Gynatren® rekonstituiert langfristig die Döderlein-Flora und unterstützt die vaginale Immunabwehr. Um die Verfügbarkeit von Gynatren® und Booster-Gynatren® dauerhaft zu gewährleisten, werden die Impfstoffe ab sofort vollständig in Eigenproduktion hergestellt.
Neuartige Aortenklappen-Prothese „Evolut FX“ implantiert
Das Team des Herzzentrums der Zentralklinik Bad Berka hat als eines der ersten Herzzentren in Deutschland und als einzige Klinik in Thüringen die neueste Generation der katheterbasierten Aortenklappen-Prothesen (TAVI) "Evolut FX" implantiert. Dieser Prothesentyp erhielt wenige Wochen zuvor die europaweite CE-Zulassung. Die erste Patientin konnte komplikationslos bereits nach Hause entlassen werden.
Verquvo® (Vericiguat) – wenn eine Intensivierung der Herzinsuffizienztherapie nach der ersten Dekompensation notwendig wird
Die klinische Studie VICTORIA zeigt, dass bei Patienten mit HFrEF nach Dekompensation der frühzeitige Einsatz von Verquvo® (Vericiguat), das Risiko für weitere Dekompensationen und Mortalität vermindern kann. Aktuelle Publikationen empfehlen den Einsatz von Vericiguat für Patienten mit dieser Indikation.
Reduzierung von Vitamin B5 verlangsamt das Brustkrebswachstum
Bei Mäusen, die an Brustkrebs erkrankt sind, kann eine geringere Aufnahme des Vitamins B5 dazu führen, dass das Tumorwachstum verlangsamt wird. Dies fanden Forscherinnen und Forscher des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln und des britischen Francis Crick Institutes, der britischen National Physical Laboratory (NPL) und dem Imperial College London heraus.
ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie – Awareness steigt, aber Luft nach oben bleibt
Patientinnen und Patienten mit kardialer Amyloidose werden zunehmend früher erkannt – und Kardiologinnen und Kardiologen merken, dass die Erkrankung viel häufiger ist als gedacht. Bei einer zügigen Diagnostik hilft die neue Kardiomyopathie-Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC).
Fortbildung „Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR“: Mit Online- und Präsenz-Modul!
Der DGPR-Fortbildungskurs „Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR“, bestehend aus einem Online- und einem Präsenzmodul im Schloss der Klinik Höhenried in Bayern (nahe München), vermittelt Kompetenzen für qualifizierte ärztliche Beratung und Begleitung von Patienten zur Prävention von kardiovaskulären und stoffwechselbedingten Volkskrankheiten.