Europäische Kommission erteilt Zulassungserweiterung für Ryeqo® zur symptomatischen Behandlung der Endometriose
Gedeon Richter, Sumitomo Pharma America und Sumitomo Pharma Switzerland geben bekannt, dass die Europäische Kommission einem Antrag auf Typ-II-Änderung für Ryeqo® (Relugolix 40 mg, Estradiol 1,0 mg und Norethisteronacetat 0,5 mg) zur symptomatischen Behandlung bei Frauen mit vorausgegangener medikamentöser oder chirurgischer Behandlung ihrer Endometriose stattgegeben hat.
Streiflichter vom ESC-Kongress 2023
Mit mehr als 30.000 Teilnehmenden war die Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) auch in diesem Jahr der weltweit größte Herzkongress. Präsentiert wurden unter anderem neue Studiendaten, welche das Vorgehen im klinischen Alltag in der nächsten Zeit maßgeblich beeinflussen könnten.
Neue Real-World-Evidence-Daten zu Kerendia® (Finerenon) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes in Verbindung mit Albuminurie
Kerendia® (Finerenon) ist ein innovativer, nicht-steroidaler, selektiver Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA), der die Albuminurie bei Patienten mit T2D effektiv reduzieren und damit das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse verringern kann. Dies zeigen die Ergebnisse zweier klinischen Phase-III-Studien mit mehr als 13.000 Patienten, die in der präspezifizierten explorativen gepoolten Analyse FIDELITY ausgewertet wurden.
Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen richten und zu teils schweren Organschäden führen. Ein Forschungsteam um Professorin Dr. Gabriela Riemekasten, Lehrstuhlinhaberin für Rheumatologie an der Universität zu Lübeck und Direktorin der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, hat gemeinsam mit Forschenden der Universitätsmedizin Mainz und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) entdeckt, dass Autoantikörper gegen ein Protein auf bestimmten Zelloberflächen auch bei gesunden Menschen ohne Autoimmunerkrankung vorkommen.
Gegen häusliche Gewalt – „Viele wünschen sich im Nachhinein, es hätte jemand gefragt“
Die Zahl der zur Anzeige gebrachten Fälle von häuslicher Gewalt steigt. Gut geschultes medizinisches Personal kann als in der Regel erste Anlaufstelle für Opfer einen wichtigen Beitrag leisten, dass sie sich offenbaren. Bettina Pfleiderer ist Ärztin am Universitätsklinikum Münster (UKM). Die Expertin für geschlechtersensible Medizin und ehemalige Welt-Ärztinnenbund-Präsidentin leitet als Professorin der Universität Münster auch das auf drei Jahre angelegte europaweite Opferschutzprojekt VIPROM (Victim Protection in Medicine), das Beschäftigte in der Medizin sensibilisieren soll, mögliche Opfer zu erkennen.
Multimorbidität bei Herzinsuffizienz
Umfassende globale Informationen über Prävalenz und klinische Folgen von Multimorbidität bei akuter Herzinsuffizienz nach Weltregionen und Einkommen gab es bisher nicht. Eine neue Analyse aus der globalen REPORT-HF Studie demonstriert erstmals Zusammenhänge von Multimorbidität mit regionalen und länderspezifischen Unterschieden.
Große Akzeptanz für Früherkennung der Familiären Hypercholesterinämie in Deutschland: die VRONI Studie identifiziert in Bayern über 160 Familien in nur 3 Jahren
Deutschland galt bislang als Schlusslicht im Ländervergleich bei der Identifikation und Behandlung der Familiären Hypercholesterinämie (FH). Das hat sich jetzt geändert: Unter dem Motto „Herzinfarkt mit 35 ohne mich!“ läuft seit 2020 in Bayern ein Kooperationsprojekt zur FH-Früherkennung, welches vom Bayerischen Gesundheitsministerium im Rahmen des Projekts DigiMed gefördert wird.
Symbiofem® Intim – Mikrobiom-basierte Unterstützung für Harnwege und Vagina
Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Infektionsarten. Viele Frauen leiden an ständig wiederkehrenden Blasenentzündungen und oft auch an vaginalen Erkrankungen wie beispielsweise einer bakteriellen Vaginose – einem Ungleichgewicht der vaginalen Mikrobiota. Hilfreich kann hier Symbiofem® Intim sein: Das neue Nahrungsergänzungsmittel der SymbioPharm GmbH mit Milchsäurebakterienstämmen für die urogenitale Gesundheit der Frau sowie mit D-Mannose und Biotin unterstützt die Blasen- und Vaginalschleimhaut.
Zur Bedeutung von Myomwachstum, Myomgröße und LDH-Wert für die Behandlungsentscheidung
Patientinnen mit Myomen sind im ambulanten wie im stationären Bereich häufig; Myome zählen wie Ovarialzysten und Endometriose zur gynäkologischen Basisversorgung. Repräsentative Prävalenzzahlen für Uterusmyome bei Frauen in Deutschland liegen allerdings nicht vor.