News

Lesen Sie in unseren News, was sich in der Medizin tut: Wählen Sie aus den Fachbereichen Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Gynäkologie, Kardiologie, Neurologie/Psychiatrie, Onkologie und Urologie.

Unsere News-Beiträge sind ausschließlich für Fachpublikum. Um diese kostenfrei lesen zu können, benötigen Sie einen Login-Zugang zur Website.
Hier geht’s zum Login

Suche

Filtern nach Fachgebiet

Kategorien

Studie zeigt neurologisch signifikant besseres Überleben von Herz-Kreislaufstillstand-Betroffenen, die in Cardiac Arrest Zentren behandelt wurden

Eine neu veröffentlichte Studie hebt das hohe Potenzial der Cardiac Arrest Center (CAC)-Zertifizierung in Deutschland auf das neurologische Überleben von Betroffenen nach plötzlichem Herz-Kreislaufstillstand hervor. Die Überlebenden zeigten eine signifikant verbesserte neurologische Genesung, begleitet von einer deutlichen Zunahme an Koronarinterventionen und dem Einsatz extrakorporaler Zirkulation (ECPR).

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI

Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem sich solche mikrovaskulären Veränderungen in der Haut – und damit die Schwere der Erkrankung – messen lassen.

Dauerstress geht vor allem Frauen aufs Herz

Immer mehr Menschen stehen unter Dauerstress. Das hat Folgen – vor allem für die Gesundheit von Herz und Kreislauf. Laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse sind besonders Frauen betroffen: 2022 erhielt bundesweit jede achte Bluthochdruck-Patientin auch eine Stressdiagnose, im Saarland sogar jede siebte. Unter den Männern war es bundesweit jeder 13., im Saarland sogar jeder Zehnte.

„Die Ärzte versuchen, uns noch kränker zu machen, als wir sind“

Eine 45-jährige Patientin, IVG, IIP (Zustand nach zweimal Abort), wurde wegen Menometrorrhagien zur Operation überwiesen. Auf der Überweisung standen sowohl die Menometrorrhagien als auch Isthmozele, wovon sie wusste. Bei der präoperativen Untersuchung wurden ihr die beiden Diagnosen erklärt. Bei dem vaginalen Ultraschall konnte man ein Vorderwand-Myom erkennen, worüber sie auch aufgeklärt wurde.

Jugendsexualität im Wandel?

Durch die Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Jugendsexualität, die seit 1980 regelmäßig durchgeführt werden, kann seit 2005 der Trend beobachtet werden, dass Jugendliche später ins Sexualleben einsteigen und in der Regel eine gute Verhütungskompetenz haben. Das häufigste Verhütungsmittel bei den Einsteigern ist das Kondom und die Pille. Die Pillennutzung zeigt jedoch in den letzten Jahren eine rückläufige Tendenz.

Wann Schwangere besonders müde sind

Ob Müdigkeit, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme – während der Schwangerschaft treten Symptome auf, die fast allen Frauen zu schaffen machen. Wann welche Beschwerden besonders häufig sind und wie sie verlaufen, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersucht. Das Team nutzte dafür einen anonymisierten Big-Data-Datensatz einer Schwangerschafts-App.

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft – Symptome frühzeitig erkennen und effektiv behandeln

Übelkeit und Erbrechen gelten als typische Symptome in der (Früh)-Schwangerschaft und können einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität nehmen. Trotz der hohen Prävalenz von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft (nausea and vomiting of pregnancy; NVP) – deutschlandweit sind jährlich rund 650.000 Frauen betroffen – werden sichere und wirksame Behandlungsoptionen oft nicht ausgeschöpft.