Bundestag streicht Antrag zum Bluttest für Schwangere vorläufig
Nach dem Aus der Ampelkoalition hat der Bundestag den geplanten Antrag zur Prüfung von Schwangerschaftsbluttests zunächst vom Tableau genommen.
Nährstoff-Support bei Kinderwunsch
Endlich das eigene Baby in den Armen halten – das ist der Wunsch vieler Paare. Doch nicht erst mit der Schwangerschaft der Frau beginnt die aufregende Reise des Elternwerdens. Schon davor kann der eigene Körper mit speziellen Nährstoffen für die gemeinsame Babyplanung vorbereitet werden.
Vulvovaginale Atrophie in der Postmenopause
Dr. Wolff erweitert sein Portfolio um die verschreibungspflichtige Estriol Wolff 30 g Vaginalcreme. Diese lokale Östrogenbehandlung richtet sich an Frauen mit vulvovaginaler Atrophie in der Postmenopause.
Projekt „Welcome“ unterstützt Frühchen-Eltern nach der Klinikentlassung durch Telemedizin
Wenn Eltern von Frühgeborenen aus der Klinik nach Hause kommen, stehen sie oft vor großen Herausforderungen – besonders wenn das Kind intensive Nachsorge benötigt. Das Projekt „Welcome“ bietet diesen Familien – zusätzlich zu bestehenden Angeboten – nun digitale Unterstützung: Eine maßgeschneiderte App, regelmäßige Videosprechstunden und eine Lernplattform sollen den Übergang erleichtern.
Mit Drogenkonsum in der Schwangerschaft nicht allein bleiben
Eine Schwangerschaft ist für jede Frau eine große Herausforderung und für Frauen, die Suchtmittel wie Alkohol, Nikotin oder andere problematische Substanzen konsumieren besonders. Der Großteil der Mütter ist sich potenzieller Schäden bewusst, die Substanzkonsum auf ihr Baby haben kann.
Kinderwunschbehandlung gewinnt an Bedeutung
In Deutschland sind zwischen 1997 und 2022 mehr als 412.00 Kinder durch In-vitro-Fertilisation (IVF) zur Welt gekommen. Kinderwunschbehandlungen gewännen deutlich an Bedeutung, teilte das Deutsche IVF-Register in seinem Jahrbuch 2023 mit.
Neue Ultraschall-Methode gewährt detaillierte Einblicke ins Gehirn von Neugeborenen
Neuartige Hochgeschwindigkeits-Ultraschallgeräte erlauben in Kombination mit einer KI-gestützten Bildanalyse hoch aufgelöste Einblicke ins Säuglings-Gehirn. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen diese Methode weiterentwickeln und mögliche Einsatzgebiete untersuchen. In ihrem Fokus stehen dabei der Schlaganfall während oder direkt nach der Geburt sowie die sogenannte Asphyxie, ein gefährlicher Sauerstoffmangel bei Neugeborenen.
Antikoagulation mit Edoxaban hat Vorteile bei Komorbidität
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Society of Cardiology (ESC) wurden neue Daten zu direkten oralen Antikoagulanzien vorgestellt. Der Wirkstoff Edoxaban hat Vorteile speziell bei älteren Patienten bzw. Patienten mit Komorbiditäten.
Dauerhafte Wiederbelebung inaktiver Herzmuskelzellen mittels Stoßwellentherapie
Nach einem Herzinfarkt kann durch eine Bypass-Operation die verbliebene Pumpleistung des Herzens erhalten, jedoch nicht verbessert werden. Ärzten der Klinik für Herzchirurgie an der Medizinischen Universität Innsbruck ist es nach jahrelanger Forschungsarbeit gelungen, mittels Stoßwellentherapie inaktive Herzmuskelzellen dauerhaft wiederzubeleben und neue Blutgefäße entstehen zu lassen. In einer klinischen Studie konnte nun die signifikante Verbesserung der Pumpleistung und dadurch auch der Lebensqualität belegt werden. Ein medizinischer Meilenstein.