Ein Jahr, zwei Brüder, zwei Herztransplantationen
Die Brüder Axel und Henning Hansen können weiterleben, weil gerade noch rechtzeitig ein Spenderherz für sie verfügbar war. Beide wurden im vergangenen Jahr an der Uniklinik Düsseldorf transplantiert.
Der kardiogene Schock: Aktuelle Therapie und Grenzen der mechanischen Unterstützungstherapie
Der kardiogene Schock (CS) ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der durch einen reduzierten linksventrikulären Auswurf mit daraus resultierender eingeschränkter Endorganperfusion und Gewebehypoxie charakterisiert ist.
Bayer startet Phase-II-Studie NIRVANA mit Elinzanetant bei Schlafstörungen von Frauen in den Wechseljahren
Bayer gab im Januar die Erweiterung des klinischen Entwicklungsprogramms für Elinzanetant bekannt. Die ersten Teilnehmerinnen wurden kürzlich in NIRVANA, einer explorativen Phase-II-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Elinzanetant bei Frauen mit wechseljahresbedingten Schlafstörungen, aufgenommen.
„Wir sehen uns nicht mehr…“
Ein jetzt 56-jährige Patientin, IV G, IV P, Zustand nach einer Sectio, wurde vor vier Jahren Jahren wegen Endometriumhyperplasie hysteroskopiert, abradiert und danach wegen der Hypermenorrhoe und Menometrorrhagien hysterektomiert. Die pathologische Untersuchung hatte Adenomyosis uteri ergeben. Adnexe waren unauffällig.
mRNA-Wirkstoff bekämpft erfolgreich Eierstockkrebs in Mäusen
Eierstockkrebs ist oft sehr aggressiv und spricht schlecht auf die verfügbaren Therapien an. Eine aktuelle Studie der Goethe-Universität Frankfurt und des Universitätsklinikums Frankfurt macht Hoffnung, dass sich das mittelfristig ändern könnte. Die Forscherinnen und Forscher haben darin eine sogenannte mRNA als Wirkstoff verwandt. Mit deren Hilfe stellten die Tumorzellen ein Protein wieder her, das unkontrollierte Vermehrung der Tumorzellen verhindert oder sie abtötet. Der mRNA-Wirkstoff bekämpfte erfolgreich sowohl Krebszellen und Tumoren „im Reagenzglas“ wie auch Metastasen in Mäusen.
Metformin in der Schwangerschaft beeinflusst die Gehirnentwicklung der Nachkommen
Mit der Zunahme von Schwangerschaftsdiabetes und metabolischen Störungen in der Schwangerschaft wird auch häufiger Metformin verschrieben. Obwohl bekannt ist, dass das orale Antidiabetikum die Plazentaschranke überwinden kann, sind die Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung des Kindes weitgehend unbekannt.
Eskalationsstrategie der LDL-C-senkenden Therapie und Wirtschaftlichkeit
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Im Rahmen der Herz-Kreislaufprävention kann LDL-Cholesterin (LDL-C), Kausalfaktor und Treiber der Arteriosklerose, heute maßgerecht abgesenkt werden.
Verstecktes Natrium: Konsum von Brausetabletten kann bei Bluthochdruck schädlich sein
In Deutschland greifen drei von vier Personen laut Statistischem Bundesamt regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln. Was die wenigsten jedoch wissen: Damit sich Brausetabletten im Wasserglas auflösen, enthalten sie oft erhebliche Mengen Natrium. Eine gesteigerte Natrium- bzw. Kochsalzzufuhr (Natriumchlorid) geht allerdings mit erhöhtem Blutdruck einher.
Computertomografie-Koronarangiografie in Leistungskatalog aufgenommen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Computertomografie-Koronarangiografie (CCTA) in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgenommen. Die CCTA ist eine nicht-invasive bildgebende Methode, mit der die Herzkranzarterien dargestellt werden, um dort Verengungen oder Verschlüsse zu finden. Sie dient also der Abklärung bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit.