Der weibliche Zyklus weist Merkmale von chronischen Entzündungsprozessen auf
Ereignisse wie Eisprung, Menstruation oder die Einnistung der befruchteten Eizelle gehen mit Merkmalen von Entzündungsprozessen einher, die langfristig zu fibrotischen Veränderungen führen könnten.
Karrierekiller Wechseljahre
Die Wechseljahre sind eine Lebensphase, die nicht nur persönliche, sondern auch berufliche Herausforderungen für Frauen mit sich bringt. Eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Kongresses vom Bundesverband Managed Care (BMC e. V.) am 31.01.2024 hat deutlich gemacht, dass dieses Thema in der Arbeitswelt noch immer zu wenig Beachtung findet. Expertinnen und Experten fordern mehr Unterstützung und ein offeneres Gesprächsklima in Unternehmen.
Ein bisschen Jungfer…
Eine 18-jährige Patientin wurde mit der mehrfach aufgetretenen Blutung nach dem Geschlechtsverkehr überwiesen. Sie zeigte auch den Bericht aus der Ambulanz des Krankenhauses, das sie neulich nach der Blutung auch in der Nacht besucht hatte.
Erste Leitlinie zu nicht-hormoneller Verhütung erschienen
Die neue AWMF-Leitlinie zur nicht-hormonellen Empfängnisverhütung (Kontrazeption) beinhaltet Empfehlungen, die sich an aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft orientieren. Die Anwendung und Effektivität nicht-hormoneller Verhütungsmethoden wird ausführlich diskutiert, um Patientinnen und Patienten sowie Paaren eine bestmögliche Beratung zu ermöglichen.
Phase-II-Studie mit erstem Anti-alpha2-Antiplasmin-Antikörper bei tiefer Venenthrombose gestartet
Bayer hat den Start einer klinischen Phase-II-Studie (SIRIUS-Studie) mit BAY3018250 bekannt gegeben, einem ersten in seiner Klasse Anti-alpha2-Antiplasmin(Anti-α2Ap)-Antikörper, der bei Patienten mit tiefer Venenthrombose (DVT) untersucht wird. Die Ergebnisse dieser Studie könnten ferner Hinweise auf das Potenzial des Anti-α2Ap-Antikörper als Behandlungsoption bei Indikationen von hoher medizinischer Relevanz liefern.
Daiichi Sankyo investiert in Deutschland
Mit Investitionen in Höhe von ca. einer Milliarde Euro wird Daiichi Sankyo seinen Produktions- und Entwicklungsstandort in Pfaffenhofen an der Ilm, nördlich von München, zu einem internationalen Innovationszentrum ausbauen. Dabei entstehen bis 2030 mindestens 350 neue Arbeitsplätze, darunter zahlreiche Stellen für internationale Spitzenforscherinnen und -forscher, Prozessingenieurinnen und -ingenieure und weitere spezialisierte Fachkräfte für Steril- und Biotechnologie.
Arrhythmie-induzierte Kardiomyopathie: eine unterschätzte Ursache der Herzinsuffizienz – Definition, Grundlagen, Therapieoptionen
Die Herzinsuffizienz wird inzwischen als globale Pandemie bezeichnet, die mit einer erheblichen Herausforderung für die Gesundheitssysteme vergesellschaftet ist. Sie stellt in Deutschland die häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen und die dritthäufigste Todesursache dar. Die Prävalenz der Herzinsuffizienz liegt in Deutschland bei ca. 4 % und steigt mit zunehmendem Alter an.
Neue Therapieoption bei Herzklappeninsuffizienz
Schwere Herzerkrankungen oder Lungenhochdruck führen häufig zu einer Undichtigkeit der Trikuspidalklappe, dem Ventil zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer. Aber auch ohne eindeutig erkennbare Ursache kann eine Trikuspidalinsuffizienz auftreten. Bisher wurde diese Undichtigkeit vorwiegend medikamentös mit wassertreibenden Mitteln und seit einigen Jahren mittels Clips in die Herzklappe behandelt. Schwere Undichtigkeiten konnten damit nicht ausreichend behoben werden.
Vantis Herz-App senkt Herzinfarkt-Risiko und ist als DiGA zugelassen
Acht von zehn Herzinfarkte sind nach Untersuchungen der WHO vermeidbar. Doch die Möglichkeiten von gesunder Lebensführung und Prävention werden noch immer nicht ausgeschöpft. Um das Herzinfarkt-Risiko zu senken und den Krankheitsverlauf zu verbessern, hat Vantis gemeinsam mit Ärzten eine neue digitale Therapie entwickelt. Diese setzt bereits bei der Grunderkrankung des Herzinfarktes an – der Koronaren Herzkrankheit (kurz KHK). Mit rund 5 Millionen Patienten zählt sie zur häufigsten Herzerkrankung hierzulande, die sich oft unbemerkt über Jahrzehnte aufbaut.