„Ich will aber keine Operation – Meine Brust wird demoliert!“
Eine 39-jährige Patientin, IIIG, IIIP, alle Spontanpartus, meldete sich mit Beschwerden beim Geschlechtsverkehr und zur Vorsorge an. Bei der vaginalen Untersuchung konnte man eine lokale Entzündung feststellen, gegen die eine lokale Therapie eingesetzt wurde.
Startschuss für „CVDLINK“-Projekt: KI soll kardiovaskuläre Versorgung verbessern
Ein Team aus dem Fachbereich Informatik der Universität Hamburg beteiligt sich im Rahmen des Forschungsprogramms der Europäischen Union „Horizon Europa“ am Projekt „CVDLINK“. Die internationale Kooperation konzentriert sich auf die Nutzung von künstlicher Intelligenz, um die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern und die damit verbundenen Kosten zu verringern.
Genetischer Test zur Früherkennung von kardiovaskulärem Hochrisiko
Die klonale Hämatopoese bezeichnet ein Phänomen, das durch Mutationen in blutbildenden Stammzellen verursacht wird und zu Blutkrebs führen kann. Man weiß heute, dass es auch bei Menschen mit normalen Blutwerten auftritt und mit einem erhöhten Risiko für lebensbedrohliche atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht.
Genetik bei Nierenerkrankungen
Die Chronische Nierenerkrankung (CKD) entsteht durch verschiedene Prozesse, die die Nierenfunktion beeinträchtigen. Die CKD geht mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher, die vor allem auf einem hohen kardiovaskulären Risiko beruhen. Dazu gehören ein erhöhtes Risiko für Myokardinfarkt, Apoplex, periphere arterielle Verschlusskrankheit und Herzinsuffizienz.
Gebrochenes-Herz-Syndrom: Schilddrüsenerkrankungen erhöhen die Sterblichkeit
Die Symptome erinnern an einen Herzinfarkt: Menschen mit einer Stress- oder Takotsubo-Kardiomyopathie verspüren häufig Brustschmerz, Atemnot oder Herzklopfen, oft geht der Erkrankung starker Stress voraus. Die Erkrankung ist selten, kann aber in der Akutphase lebensbedrohlich sein.
Dr. Anno Feldmann kehrt als Chefarzt ans St. Josefs-Hospital in Cloppenburg zurück
Nach drei Jahren Unterbrechung übernimmt Dr. Anno Feldmann erneut die Leitung der Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Josefs-Hospital in Cloppenburg. Bereits zuvor hatte der erfahrene Mediziner 27 Jahre als Chefarzt in Cloppenburg gewirkt und wird nun die Neuaufstellung der Abteilung vorantreiben.
Volta Medical gibt Ergebnisse seiner randomisierten klinischen TAILORED-AF-Studie bekannt
Volta Medical, ein innovatives HealthTech-Unternehmen, das auf KI basierende Lösungen entwickelt, die Elektrophysiologen bei der Behandlung komplexer Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern unterstützen, kündigte Vorträge auf der Tagung der Heart Rhythm Society 2024 vom 16. bis 19. Mai 2024 in Boston, MA, USA, an.
Neu am UKJ: Gynäkologie-Professor Dirk Bauerschlag
Tumoren in Brust, Gebärmutter, Eierstöcken oder Gebärmutterhals zählen zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Die Behandlung und Erforschung dieser Krebserkrankungen sind der Schwerpunkt von Prof. Dr. Dirk Bauerschlag, der mit Beginn des Sommersemesters die Professur für Allgemeine Gynäkologie an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena angetreten ist. Gleichzeitig übernahm er auch die Leitung der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Fortpflanzungsmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ).
Deutsche Krebshilfe und Deutsches Krebsforschungszentrum unterstützen STIKO-Forderung nach HPV-Impfprogrammen an Schulen
In Deutschland erkranken jährlich 7.850 Frauen und Männer neu an Krebs, der auf eine Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) zurückzuführen ist. Doch die Impfbereitschaft in Deutschland ist niedrig. Dabei ist die Impfung der einzige verlässliche Weg, sich vor einer HPV-Infektion zu schützen. Die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) schließen sich daher der Forderung des Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (STIKO) Klaus Überla nach flächendeckenden HPV-Impfprogrammen an deutschen Schulen an.