Neues Ziel für Medikamente gegen Brustkrebs
Die Brustdrüse ist ein komplexes Gewebe, das eine Vielzahl von Zelltypen umfasst. Deren ordnungsgemäße Funktion ist für die Gesundheit der Brust von entscheidender Bedeutung. Unter den zahlreichen Faktoren, die die Zellhomöostase in der Brustdrüse regulieren, rückte die Forschung den Transkriptionsfaktor TRPS1 zuletzt verstärkt in den Fokus. Eine neue Studie liefert jetzt wichtige Erkenntnisse über die Rolle von TRPS1 bei der Aufrechterhaltung luminaler Vorläuferzellen in der Brustdrüse.
Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankung aus der Sicht des Diabetologen
Die gemeinsamen Empfehlungen der europäischen und amerikanischen Diabetes-Gesellschaften [1] sowie die Nationale Versorgungsleitlinie [2], Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft [3] und Standards der amerikanischen Diabetesgesellschaft [4] zur Therapie der Patienten mit Typ-2-Diabetes stellen die Verbesserung der Lebensqualität und kardio-renale Organprotektion in das Zentrum einer Patienten-orientierten Behandlung.
Neue Daten zu Herzklappeninterventionen: Zeit ist der wichtigste Faktor
Zur 90. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim wurden verschiedene Langzeitstudien zu Herzklappen vorgestellt. Forschende fanden heraus, dass die schonenden Verfahren nicht erst als letztes Mittel in Betracht gezogen werden sollten. Denn je früher die Eingriffe erfolgen, desto besser lassen sich schwere Folgeerkrankungen eindämmen.
Neues präzises Instrument zur Erforschung von Herzmuskelerkrankungen
Ein innovatives Werkzeug zur gezielten Veränderung der Genaktivität in Herzmuskelzellen könnte sich als Standardmethode für die Erforschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen etablieren. Dr. Patrick Laurette und seine Kollegen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) unter der Leitung von Prof. Ralf Gilsbach haben erfolgreich die Aktivität einzelner Gene in Herzmuskelzellen von Mäusen mittels des CRISPRi-Systems reduziert.
Blutgefäße auf Abruf: 2,5 Millionen Euro für EIC Transition-Projekt Vasc-on-Demand
Mikroblutgefäße sind die Voraussetzung für die Herstellung von 3D-Gewebemodellen. Durch ihre realistische Nachbildung menschlicher Gewebe bieten sie eine präzisere Vorhersage der Reaktionen auf Medikamente und tragen dazu bei, Tierversuche zu reduzieren. Der European Innovation Council fördert nun ein Team um Dr. Matthias Ryma vom Uniklinikum Würzburg (UKW) mit 2,5 Millionen Euro zur kommerziellen Herstellung künstlicher Blutgefäße.
FINE-HEART: Neue Datenanalyse zu kardiorenalen Auswirkungen von Finerenon bei HI-Patienten mit CKD bzw. T2D
Auf dem Kongress Heart Failure 2024 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie sind die aktuellsten Daten aus einer neuen gepoolten Analyse mit Finerenon (Kerendia®) namens FINE-HEART vorgestellt worden. Die präsentierten Daten beinhalten das Design und die Ausgangscharakteristika von FINE-HEART, welche mehr als 19.000 Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) und/oder chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Typ-2-Diabetes (T2D) aus drei Phase-III-Studien, nämlich FIDELIO-DKD und FIGARO-DKD sowie FINEARTS-HF, umfasst.
FOKO 2024: Spannendes rund um die Gynäkologie
Auch in diesem Jahr war der Fortbildungskongress des Berufsverbandes der Frauenärzte e. V. (FOKO) ein wichtiger Treffpunkt für Gynäkologinnen und Gynäkologen. Vom 13. bis 16. März waren insgesamt knapp 1.560 Teilnehmende in Düsseldorf, um sich über praxisrelevante Themen rund um Frauenheilkunde und Geburtshilfe zu informieren und auszutauschen.
Damit aus der Mücke kein Elefant wird: Wirkstoffkombination von Cariban® auch 2024 Mittel der Wahl bei Emesis gravidarum
Beim Fortbildungskongress (FOKO) des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) in Düsseldorf gaben Dr. Matthias Krick, Frauenarzt und Geschäftsführer eines gynäkologischen MVZ in Moers und Dr. Susanne Hampel, niedergelassene Gynäkologin aus Berlin sowie stellvertretende Landesvorsitzende des BVF Berlin auf dem Symposium der ITF Pharma ein Update zur Ursachenforschung der Emesis gravidarum, aktuelle Therapieempfehlungen und einen Überblick über die Praxis der ambulanten Anwendung von Cariban® bei Emesis gravidarum.
Einladung zur Einweihung des Kinderwunschzentrums am Universitätsklinikum Bonn
Am 05.06.2024 findet die Einweihung des neuen Kinderwunschzentrums in der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) statt. Der Ort der Veranstaltung ist der Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (Gebäude B 13) auf dem Venusberg-Campus in 53127 Bonn.