News

Lesen Sie in unseren News, was sich in der Medizin tut: Wählen Sie aus den Fachbereichen Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Gynäkologie, Kardiologie, Neurologie/Psychiatrie, Onkologie und Urologie.

Unsere News-Beiträge sind ausschließlich für Fachpublikum. Um diese kostenfrei lesen zu können, benötigen Sie einen Login-Zugang zur Website.
Hier geht’s zum Login

Suche

Filtern nach Fachgebiet

Kategorien

Diesen Kampf werde ich auch gewinnen …

Eine 70-jährige Patientin, VG, IIP, Zustand nach drei Aborten, bekam mit Mitte 40 ein Mammakarzinom und wurde brusterhaltend behandelt. Mit Mitte 50 folgten Hysterektomie und Adnexektomie beidseits. Die Diagnose konnte sie nicht mehr nennen.

herea Expert Board: Diagnostik in der Menopause Sprechstunde

Das zweite Meeting des herea-Expert Boards war dem Austausch bezüglich der grundlegenden Diagnostik in der Menopause Sprechstunde gewidmet. Die herea-Experten verglichen Art und Ausmaß von Anamnese und Diagnostik, stellten grundlegende Parallelen und nur geringfügige Unterschiede in der Herangehensweise fest. Zum Einstieg führte Prof. Dr. Petra Stute durch die im Menopausezentrum in Bern gängige Praxis bei der Erstkonsultation von Patientinnen mit menopausalen Beschwerden.

Kontrazeption: Relevante Aspekte der gynäkologischen Beratung

Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA) sind kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) erstmals seit Jahrzehnten nicht mehr das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel in Deutschland. Was dies für die Kontrazeptionsberatung bedeutet, wurde in einem Fachpressebriefing sowie einem Webinar erläutert.

EAS 2024: Subgruppenanalysen zur Senkung von kardiovaskulärem Risiko

„Sowohl Männer als auch Frauen mit Adipositas und/oder metabolischem Syndrom haben ein signifikantes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse“, weiß Prof. Dr. Ioanna Gouni-Berthold, Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin an der Uniklinik Köln. „Die auf dem 92. Kongress der European Atherosclerosis Society (EAS) präsentierten Subgruppenanalysen der multizentrischen, randomisierten, placebokontrollierten Phase-III-Doppelblindstudie CLEAR Outcomes unterstreichen die Bedeutung von Bempedoinsäure als wirksame Therapieoption für eine Reihe verschiedener Patientengruppen”.

Wechselseitige Beziehung zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes

Aktuell sind in Deutschland etwa 8,9 Millionen Menschen von Diabetes betroffen, bei einer Dunkelziffer von mindestens weiteren zwei Millionen. Infolge des in westlichen Ländern dominierenden ungünstigen Lebensstils mit Bewegungsmangel, einem Überangebot an hochkalorischer Nahrung und der daraus resultierenden Adipositas kommen jedes Jahr mehr als eine halbe Millionen Menschen hinzu.

Neue Partnerschaft stärkt Diabetesversorgung

Glukosewerte überwachen, den Stoffwechsel regelmäßig durch Insulin oder Medikamente anpassen und Mahlzeiten kontrollieren – das sind alltägliche Anforderungen an Menschen mit Diabetes, um ihre Gesundheit zu managen und Folgeerkrankungen vorzubeugen. Kompetentes Fachpersonal in Praxen und Kliniken ist entscheidend, um sie auf diesem Weg zu unterstützen. Aus diesem Grund bietet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schon seit Jahrzehnten Weiterbildungen für medizinisches Assistenzpersonal an – unter anderem zur Diabetesassistentin und -assistenten DDG.

MRT-Studie enthüllt neuen, unabhängigen Marker für Prognose nach Herzinfarkt

Die Ergebnisse einer neuen MRT-Multicenterstudie unter der Leitung des Innsbrucker Kardiologen Sebastian Reinstadler geben Anlass, eine bislang geltende Leitlinie für die Infarkt-Prognose zu revidieren. Der Studie zufolge sollten die im MRT sichtbaren Einblutungen in den Herzmuskel (IMH) und nicht wie bisher Mikrovaskuläre Gefäßverschlüsse (MVO) als Marker zur Risikoberechnung sowie auch für die Entwicklung zukünftiger Therapien nach einem ST-Hebungsinfarkt (STEMI)* herangezogen werden. Das Fachjournal Journal of the American College of Cardiology berichtet.