Einsatz der Defibrillatorweste: über die Hochrisikophase hinausdenken

Der Einsatz einer Defibrillatorweste (Wearable Cardioverter Defibrillator/WCD) ist längst nicht mehr nur auf die Überbrückung der Hochrisikophase bei Patienten nach einem Myokardinfarkt oder der Erstdiagnose Herzinsuffizienz beschränkt. Auch Patienten, welche mehr als die in den Leitlinien empfohlenen drei Monate zur Einstellung der optimalen medikamentösen Therapie benötigen, oder Patienten unmittelbar nach herzchirurgischen Eingriffen können langfristig vom Einsatz eines WCD profitieren.

07.06.2024|

Studie: Menschen mit Typ-2-Diabetes haben klare Präferenzen bei ihrer Behandlung

Novo Nordisk hat die Ergebnisse einer Patientenpräferenz-Studie bei der Behandlung von Menschen mit T2D bekanntgegeben. Diese wurden anlässlich der diesjährigen DDG-Jahrestagung Anfang Mai in Berlin präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Therapiewahl ein geringes bis kein Risiko für Übelkeit und Nervenschäden sowie Gewichtsveränderungen die wichtigsten Entscheidungskriterien für die befragten T2D-Patient*innen sind.

07.06.2024|

Blutdruck- und Cholesterinsenker lindern Post-COVID-19-Symptome

Lipoprotein hoher Dichte (High Density Lipoprotein, HDL) – das so genannte „gute Cholesterin“ – bietet einen Angriffspunkt für eine Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms: Wie ein Team aus der Marburger Hochschulmedizin im Fachblatt „International Journal of Molecular Sciences“ schreibt, weisen Betroffene veränderte HDL-Lipoproteine auf. Behandelt man sie mit einer geeigneten Kombination von Cholesterinsenkern und Medikamenten gegen Bluthochdruck, so mildern sich die Symptome ab.

06.06.2024|

Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankung aus der Sicht des Diabetologen

Die gemeinsamen Empfehlungen der europäischen und amerikanischen Diabetes-Gesellschaften sowie die Nationale Versorgungsleitlinie, Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Standards der amerikanischen Diabetesgesellschaft zur Therapie der Patienten mit Typ-2-Diabetes stellen die Verbesserung der Lebensqualität und kardio-renale Organprotektion in das Zentrum einer Patienten-orientierten Behandlung.

05.06.2024|

Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankung aus der Sicht des Diabetologen

Die gemeinsamen Empfehlungen der europäischen und amerikanischen Diabetes-Gesellschaften [1] sowie die Nationale Versorgungsleitlinie [2], Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft [3] und Standards der amerikanischen Diabetesgesellschaft [4] zur Therapie der Patienten mit Typ-2-Diabetes stellen die Verbesserung der Lebensqualität und kardio-renale Organprotektion in das Zentrum einer Patienten-orientierten Behandlung.

22.05.2024|

Neue Daten zu Herzklappeninterventionen: Zeit ist der wichtigste Faktor

Zur 90. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim wurden verschiedene Langzeitstudien zu Herzklappen vorgestellt. Forschende fanden heraus, dass die schonenden Verfahren nicht erst als letztes Mittel in Betracht gezogen werden sollten. Denn je früher die Eingriffe erfolgen, desto besser lassen sich schwere Folgeerkrankungen eindämmen.

22.05.2024|

Neues präzises Instrument zur Erforschung von Herzmuskelerkrankungen

Ein innovatives Werkzeug zur gezielten Veränderung der Genaktivität in Herzmuskelzellen könnte sich als Standardmethode für die Erforschung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen etablieren. Dr. Patrick Laurette und seine Kollegen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) unter der Leitung von Prof. Ralf Gilsbach haben erfolgreich die Aktivität einzelner Gene in Herzmuskelzellen von Mäusen mittels des CRISPRi-Systems reduziert.

22.05.2024|

Blutgefäße auf Abruf: 2,5 Millionen Euro für EIC Transition-Projekt Vasc-on-Demand

Mikroblutgefäße sind die Voraussetzung für die Herstellung von 3D-Gewebemodellen. Durch ihre realistische Nachbildung menschlicher Gewebe bieten sie eine präzisere Vorhersage der Reaktionen auf Medikamente und tragen dazu bei, Tierversuche zu reduzieren. Der European Innovation Council fördert nun ein Team um Dr. Matthias Ryma vom Uniklinikum Würzburg (UKW) mit 2,5 Millionen Euro zur kommerziellen Herstellung künstlicher Blutgefäße.

22.05.2024|

FINE-HEART: Neue Datenanalyse zu kardiorenalen Auswirkungen von Finerenon bei HI-Patienten mit CKD bzw. T2D

Auf dem Kongress Heart Failure 2024 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie sind die aktuellsten Daten aus einer neuen gepoolten Analyse mit Finerenon (Kerendia®) namens FINE-HEART vorgestellt worden. Die präsentierten Daten beinhalten das Design und die Ausgangscharakteristika von FINE-HEART, welche mehr als 19.000 Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) und/oder chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Typ-2-Diabetes (T2D) aus drei Phase-III-Studien, nämlich FIDELIO-DKD und FIGARO-DKD sowie FINEARTS-HF, umfasst.

21.05.2024|