Klein aber oho: die Nebenniere

So klein und unscheinbar sie ist, für den Hormonhaushalt spielt die Nebenniere eine wichtige Rolle. Eine Über- oder Unterfunktion der Nebenniere kann gravierende Folgen haben für den Zucker- und Fettstoffwechsel ebenso wie für das Herz-Kreislauf-System, was „gerne“ unterschätzt wird. Darauf machten die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) in einer gemeinsamen Pressekonferenz aufmerksam.

29.07.2024|

Urlaub tut dem Herzen nicht immer gut

Wie der Name schon sagt: Das Holiday-Heart-Syndrom tritt gehäuft in den Ferien auf und auch sonst, wenn es eigentlich entspannt zugehen sollte. Das mit Herzrhythmusstörungen, Schwindel und Brustschmerzen einhergehende Syndrom betrifft herzgesunde Menschen und ist episodischem exzessivem Alkoholkonsum zuzuschreiben (binge drinking).

29.07.2024|

In der Kardiologie macht Gendern Sinn

Gendern ist in, wobei man schon den Eindruck gewinnen kann, es wird bisweilen etwas übertrieben. In der Kardiologie jedoch macht Gendern Sinn. Denn es gibt mit Blick auf kardiovaskuläre Erkrankungen und ihre Therapie jede Menge Unterschiede zwischen Mann und Frau. Einzelheiten finden sich in einem Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).

29.07.2024|

Influenza-Impfung schützt vor Infekt und Infarkt

Influenza ist eine systemische Erkrankung, die das Herz angreifen und kardiovaskuläre Komplikationen provozieren kann. Herzinfarkte und Herzinsuffizienz, aber auch Schlaganfälle sind mögliche Folgen dieser Virusinfektion. Besonders gefährdet sind ältere Menschen. Eine Hochdosis-Influenza-Impfung schützt sie nachweislich vor kardiovaskulären Komplikationen, und zwar mit ähnlicher Potenz wie etablierte koronare Präventionsstrategien. Zur Sekundärprävention nach Myokardinfarkt wird die Influenza-Impfung in kardiologischen Leitlinien ausdrücklich empfohlen.

18.07.2024|

Mediterrane Ernährung kann mehr Lebenszeit bringen

Jetzt ist es „amtlich“: Eine mediterrane Ernährung verringert die Gesamtsterblichkeit. Wie eine kürzlich publizierte Analyse von Daten der Women´s Health Study – einer Langzeit-Studie an über 25.000 US-amerikanischen Frauen – ergab, reduziert eine Kost nach Vorbild der Mittelmeerländer nicht nur die kardiovaskuläre Mortalität, auch die Sterblichkeit insgesamt liegt bei dieser Form der Ernährung deutlich niedriger.

17.07.2024|

Neue Antihypertensiva können alte Menschen ins Straucheln bringen

Wenn alte Menschen auf neue Antihypertensiva eingestellt werden, besteht akute Sturzgefahr. Das zeigt eine großangelegte US-amerikanische Studie an Bewohnern von Seniorenheimen, in die rund 13.000 meist männliche Patienten in einem Durchschnittsalter von 78 Jahren eingeschlossen wurden. Im ersten Monat nach Start einer neuen Hochdruckmedikation war ein Anstieg von Stürzen auf mehr als das Doppelte festzustellen.

17.07.2024|

Stoßwellen bringen schwaches Herz auf Trab

Mit Stoßwellen lässt sich offenbar die Pumpleistung eines schwachen Herzens steigern, und zwar nachhaltig. Über diesen innovativen Therapieansatz bei chronischer ischämischer Herzinsuffizienz berichtet ein Forscherteam der Medizinischen Universität Innsbruck. Zusätzlich zu einer Bypass-OP angewendet, führte die kardiale Stoßwellentherapie zu einer deutlichen Verbesserung der linksventrikulären Auswurffraktion. Studien an größeren Patientenzahlen sind erforderlich, um den Nutzen der Stoßwellen in dieser potenziellen Indikation genauer ausloten.

16.07.2024|

Update: Pulmonale Hypertonie

Bei einer pulmonalen Hypertonie kommt es zu einer Druck- und Widerstandserhöhung im Lungenkreislauf, durch die eine Rechtsherzvergrößerung mit folgender Insuffizienz hervorgerufen werden. Zunächst ist der erhöhte Druck im Lungenkreislauf mit unspezifischen Symptomen wie Luftnot unter Belastung und Müdigkeit assoziiert. Im weiteren Verlauf treten Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz auf wie periphere Ödeme, gestaute Halsvenen, Zyanose oder Synkopen. Oft haben die Patienten dann Luftnot bei kleinster Anstrengung oder in Ruhe. Auch Bluthusten (Hämoptysen), Aszites und Herzrhythmusstörungen (zumeist Vorhofflimmern) können auftreten. Die Rechtsherzinsuffizienz führt zu einer Einschränkung der Lebensqualität und Prognose.

16.07.2024|

Abbott erhält CE-Kennzeichnung für AVEIR™ DR

Abbott gibt bekannt, dass das Unternehmen die CE-Kennzeichnung für das elektrodenlose Zweikammer-Herzschrittmachersystem AVEIR™ DR erhalten hat – den weltweit ersten elektrodenlose Zweikammer-Herzschrittmacher zur Behandlung von Menschen mit Herzrhythmusstörungen. In der Europäischen Union leben etwa 49 Millionen Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und Schätzungen zufolge werden bis 2060 14,4 Millionen Menschen über 65 Jahre an Vorhofflimmern leiden. AVEIR DR ist eine bahnbrechende Innovation, die die weltweit erste drahtlose „beat to beat“-Kommunikation zwischen zwei elektrodenlosen Herzschrittmachern ermöglicht, um Menschen mit Herzrhythmusstörungen besser zu unterstützen und die Behandlungsmöglichkeiten in Europa zu erweitern.

05.07.2024|

SELECT- Interimsanalyse: Semaglutid reduziert kardiovaskuläres Risiko um 20 % unabhängig vom Gewichtsverlust

Auf dem diesjährigen European Congress on Obesity (ECO) in Venedig stellte Novo Nordisk eine neue Analyse der SELECT Studie vor. Semaglutid 2,4 mg reduzierte die Anzahl schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (Major Adverse Cardiovascular Events, MACE) bei Menschen mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung (CVD) und Übergewicht oder Adipositas um 20 % im Vergleich zu Placebo. Diese Wirkung war unabhängig vom Ausmaß des Gewichtsverlusts.

05.07.2024|