Herzschädigung bei Covid-19: Kann SARS-CoV-2 eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) verursachen?

Der Schaden, den es anrichten kann, ist enorm. Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist auch deshalb ein sehr ernst zu nehmender Krankheitserreger für die Medizin, weil es sämtliche Organe befallen kann. Die Deutsche Herzstiftung unterstützt mit 40.000 Euro ein Forschungsvorhaben der Abteilung für Kardiopathologie des Instituts für Pathologie und Neuropathologie am Universitätsklinikum Tübingen, in dem das Schädigungsmuster durch SARS-CoV-2 im Herzmuskelgewebe verstorbener Covid-19-Patienten untersucht wird.

13.08.2020|

Bei Hyperkaliämie: Einsatz des Kaliumbinders Patiromer

Bei herz- und niereninsuffizienten Patienten gilt es, das Risiko einer Hyperkaliämie zu vermeiden. In vielen Fällen wurde die essenzielle Behandlung mit Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAASi) in der Dosis reduziert oder abgesetzt. Damit wurde zugleich in Kauf genommen, dass deren kardio- und nephroprotektive Wirkung verloren geht. Eine neue Therapieoption mit dem natriumfreien Kaliumbinder Patiromer kann diese Lücke schließen.

30.07.2020|

Neuer „Fuß-Pass“ der DDG: Awareness-Kampagne gegen unnötige Amputationen beim diabetischen Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) verursacht jährlich rund 40.000 Amputationen in Deutschland. Rund die Hälfte könnte durch vorherige Präventionsmaßnahmen und alternative medizinische Therapien begrenzt oder gar verhindert werden, doch diese sind nicht immer allen Betroffenen und Behandelnden bekannt. Im April 2020 beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) deshalb, dass sich gesetzlich Versicherte mit einem DFS vor einer Amputation eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen können, um die medizinische Notwendigkeit des Eingriffs zu prüfen.

30.07.2020|

Kleinstes 3D-gedrucktes Miniatur-Endoskop der Welt liefert höchst genaue Bilder aus dem Inneren von Adern

Forscherinnen und Forscher der Universitäten Stuttgart und Adelaide sowie weiterer Forschungseinrichtungen in Australien entwickelten eine im 3D-Druck hergestellte Mikrooptik mit einem Durchmesser von nur 125 Mikrometern. Dies ermöglicht erstmals endoskopische Untersuchungen von Cholesterin-Plaques und Thrombosen in Herzkranzgefäßen oder in der Halsschlagader und hilft, die Gefahr eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts frühzeitig zu erkennen. Die Arbeit erschien in Nature Light Science and Applications.

30.07.2020|

Gefährliche Angst vor dem Virus – Studie am UKU zu Herzinfarktpatienten während der Coronavirus-Pandemie

Das Coronavirus und die damit einhergehenden Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens haben den Alltag vieler Menschen stark verändert. Doch nicht nur das Virus an sich, auch die Angst vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Krankheitserreger kann schwerwiegende Folgen haben, wie eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Ulm bestätigt. Experten* der Klinik für Innere Medizin II haben untersucht, welche Veränderungen es bei der Versorgung von Patienten* mit akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen am Universitätsklinikum Ulm gab und ob sich die Anzahl der Patienten mit diesem Krankheitsbild verändert hat.

30.07.2020|

Herzreparatur mit der Gen-Schere

Mit Gentests lassen sich heute in vielen Fällen die genetischen Ursachen von Herzerkrankungen wie Herzmuskelschwäche, Herzrhythmusstörungen und Herzfehlbildungen, erkennen. Über neuartige Ansätze mit der sogenannten Gen-Schere können die zugrundeliegenden genetischen Defekte im Labor korrigiert und damit die Herzfunktion wiederhergestellt werden. Im Gegensatz zu klassischen Arzneistoffen verspricht der Einsatz der Gen-Schere eine endgültige Reparatur des zugrundeliegenden Defekts. Das transatlantische Expertennetzwerk „Editing the Failure Heart“ erhält 6,5 Millionen US-Dollar, um den Weg bis in die klinische Anwendung vorzubereiten.

17.07.2020|

Wird Telemonitoring zur Routineversorgung bei Herzinsuffizienz?

Eine Fernüberwachung des Drucks in der Lungenarterie und Betreuung durch spezialisierte Pflegekräfte könnte Todesfälle und Krankenhausaufenthalte bei Herzinsuffizienz verhindern helfen. Das hat die prospektive Registerstudie MEMS-HF erstmals in Europa gezeigt. Das gerätebasierte Telemonitoring des Pulmonalisdrucks mit dem CardioMEMS™HF System zeigte sich als sicher und erfolgreich. Nun prüft das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in der PASSPORT-HF Studie, ob das CardioMEMS™HF-System in Deutschland in die Regelversorgung integriert werden soll.

17.07.2020|

Einsamkeit, Angst und Depression – das Bermudadreieck der Psychokardiologie

Herz und Psyche sind eng miteinander verbunden. Seit langem ist bekannt, dass psychischer Stress die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt. Die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie vermindern bei vielen Menschen ihr Wohlbefinden und ihre Lebenszufriedenheit deutlich. Durch ganzheitliche Behandlungsoptionen mit Entspannung, Bewegung und Psychotherapie sowie durch den Einsatz rhythmisierender und ausgleichender pflanzlicher Medikamente wie Cardiodoron® von Weleda kann die Anspannung vermindert sowie die quälende Symptomatik verbessert werden.

17.07.2020|

Nationale Diabetesstrategie „Light“ – eine verpasste Chance für Deutschland?

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt die Verabschiedung der ersten Nationalen Diabetesstrategie im Bundestag – doch es sei leider nur eine „Strategie light“ geworden. Wichtige Maßnahmen, die die WHO zu Diabetes empfiehlt, fehlten, andere stünden ohne Bezug nebeneinander. In den Bereichen Prävention, Versorgung, Forschung und Nachwuchsförderung in der Diabetologie sei die Politik hinter ihren Möglichkeiten geblieben.

17.07.2020|

Therapieumstellung auf Riociguat – Weltweite Phase IV-Studie bei PAH abgeschlossen

Die internationale prospektive randomisierte offene Phase IV-Studie REPLACE zur Therapieumstellung von einem Phosphodiesterase-5-Inhibitor (PDE5-Inhibitor) auf Riociguat bei Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) ist abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen in der zweiten Jahreshälfte 2020 präsentiert werden. Sie werden mit Spannung erwartet.

02.07.2020|