Wie sich die Herzen unterscheiden

Erst kürzlich hat ein internationales Forschungsteam den Atlas des menschlichen Herzens erstmals skizziert. Nun wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Projekt um eine Dimension erweitern: Diversität. Dafür bekommen sie eine zusätzliche Förderung der Seed Networks der Chan Zuckerberg Initiative.

06.11.2020|

Mit Supera™-Stents Durchblutung in den Beinen verbessern und Amputationen verhindern

Rund 7 Millionen Menschen sind in Deutschland von Diabetes betroffen, etwa 500.000 Menschen erkranken jedes Jahr neu – Tendenz steigend. Dabei nehmen unter den Folgeerkrankungen des Diabetes die Gefäßkrankheiten eine zentrale Rolle ein. Sie sind noch immer die häufigste Todesursache. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) verdient darunter eine besondere Aufmerksamkeit, denn diese verläuft oft lange unbemerkt und geht mit einem steigenden Risiko für die Entwicklung eines diabetischen Fußsyndroms einher.

29.10.2020|

KIT: Blutgefäße gezielt und schnell vergrößern

Bei Herzinfarkten und Schlaganfällen muss die Blutversorgung möglichst schnell sichergestellt werden, um größere körperliche Schäden zu vermeiden. Zoologen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) setzen auf einen neuen Mechanismus, um die Endothelzellen zu vergrößern und damit binnen Stunden den Blutdurchfluss zu verbessern. Das Team hat die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

29.10.2020|

UKD-Kardiologie setzt junger Mutter ferngesteuerte Herzklappen-Klammern ein

Nach der Geburt ihrer Zwillinge hatten sich die Herzprobleme von Gesa Geissel verschlimmert. Das Team der UKD-Kardiologie konnte ihr mit Hilfe von speziellen Klammern helfen. Sie werden über die Leiste in das schlagende Herz eingesetzt und verschließen dort eine undichte Stelle in der Herzkammer.

26.10.2020|

Frauenherzen in Gefahr: Wie schützen sie sich vor einer Herzschwäche?

Herzschwäche bei Frauen – ein oft verkanntes Problem. Es sterben rund ein Drittel mehr Frauen als Männer daran. Dabei machen Frauen in Deutschland rund die Hälfte aller Betroffenen aus. So starben im Jahr 2016 laut Deutschem Herzbericht 25.318 Frauen an Herzschwäche (Herzinsuffizienz) gegenüber 15.016 Männern. Ein Grund ist vermutlich, dass Frauen die Symptome nicht ernst nehmen.

26.10.2020|

Strategien zur Verhütung des plötzlichen Herztodes – offene Fragen!

Der plötzliche Herztod stellt eine große Herausforderung dar. Circa 60.000−80.000 Menschen versterben in Deutschland pro Jahr an einem plötzlichen Herztod. Dieser ist definiert als das Auftreten des Todes innerhalb einer Stunde nach Beginn von Symptomen. Ursache des plötzlichen Herztodes ist in der überwiegenden Anzahl der Fälle eine ventrikuläre Tachyarrhythmie wie einer monomorphen oder polymorphen ventrikulären Tachykardie oder primären Kammerflimmerns.

26.10.2020|

Neue orale Add-On-Therapeutika zur LDL-C-Senkung

7,2 Millionen der deutschen Patienten mit Hypercholesterinämie weisen ein hohes oder sehr hohes kardiovaskuläres Risiko auf. Erhöhte LDL-C-Werte (LOW-Density-Lipoprotein-Cholesterin) stehen erwiesenermaßen in einem direkten Zusammenhang zu atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen (ASCVD). Eine therapeutische Lücke wurde hier durch die Zulassung von Nilemdo® und Nustendi® geschlossen.

08.10.2020|

Organisatorische Aspekte der Synkopenabklärung

Das Management von Patienten mit stattgehabter Synkope lässt sich seit jeher durch ein Fehlen standardisierter klinischer Behandlungspfade sowie eine geringe Adhärenz zu bestehenden Leitlinien charakterisieren. Die Folge sind unangemessene Indikationen diverser Testverfahren, bedingt durch eine hohe Rate an fehldiagnostizierten und unerklärten Synkopen.

08.10.2020|

Europäischer Diabetespreis für Prof. Dr. Jens Claus Brüning

Hunger kann eines der dringendsten Bedürfnisse sein, die es zu zähmen gilt. Die Ausschüttung von Hormonen und die Aussendung von Nervensignalen kann so massiv sein, dass Menschen schließlich kapitulieren und essen müssen. Für seine herausragenden Beiträge zum Verständnis dieser Wechselwirkungen im Körper ist Univ.-Prof. Dr. Jens Claus Brüning von der European Association for the Study of Diabetes (EASD) und der unabhängigen dänischen Novo Nordisk Foundation mit dem Diabetespreis 2020 geehrt worden.

08.10.2020|

MHH-Forscher finden mögliche Helfer gegen COVID-19-Infektion im Herz

Infektionen mit Bakterien und Viren sind eine zusätzliche Belastung für das Herz-Kreislauf-System. Das gilt auch für das Coronavirus SARS-CoV-2. Doch das Virus scheint nicht nur bei älteren Menschen mit kardiovaskulären Grunderkrankungen zu Herzschädigungen zu führen. Auch nur leicht erkrankte, jüngere Patientinnen und Patienten können nach überstandener COVID-19-Infektion entzündliche Veränderungen im Herzmuskel oder im Herzbeutel aufweisen.

08.10.2020|