Entwicklung der interventionellen Herzkatheterverfahren für angeborene Herzfehler

Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurden die ersten Versuche unternommen, angeborene Herzfehler durch nicht operative Methoden mittels interventioneller Herzkatheteruntersuchung zu behandeln. In den letzten vier Dekaden wurde dieses Vorgehen soweit verbessert, dass ein immer grösser werdender Anteil der angeborenen Herzfehler auf nicht operativem Wege therapiert werden kann.

21.01.2021|

ESC-Kongress 2020: Positive Daten zu Evolocuma (Repatha®) bei Kindern und Jugendlichen mit HeFH

Amgen gab im Rahmen des ESC 2020 positive Daten aus der randomisierten kontrollierten Phase-IIIb-Studie HAUSER zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Evolocumab (Repatha®) bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren, die an heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie (HeFH) erkrankt sind, bekannt. Die Studie zeigte, dass Evolocumab in Kombination mit Statinen und anderen Lipidsenkern das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-Cholesterin) im Vergleich zu Placebo signifikant senkte.

07.01.2021|

Corona-Impfung: Herz-Kreislauf-Patienten sollten sich impfen lassen

Mit der Zulassung des COVID-19-Impfstoffs BNT162b2 von Biontech/Pfizer in der EU steht dieser auch in Deutschland zunächst für Personengruppen mit hohem Risiko zur Verfügung, darunter auch vielen Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. „Jeder sollte diese Gelegenheit zur Impfung und zum Schutz vor Krankheit und Tod durch COVID-19 wahrnehmen“, betont der Herzspezialist Prof. Dr. med. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

07.01.2021|

Ein unbehandelter Bluthochdruck erhöht das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe

Bereits in der ersten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie wurde Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) als Risikofaktor für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe vermutet. Eine aktuelle Publikation verbessert die Datenlage und zeigt, dass eine unbehandelte Bluthochdruckerkrankung mit einem höheren Risiko für schwere COVID-19-Verläufe einhergeht. Die medikamentöse Bluthochdrucktherapie mit sogenannten ACE-Hemmern schien hingegen das Risiko für schwere entzündliche Verläufe der Viruserkrankung zu senken.

07.01.2021|

Subtypen bei Vorstufe des Diabetes entdeckt

Prädiabetes ist nicht gleich Prädiabetes: Bei Menschen im Vorstadium des Typ-2-Diabetes gibt es sechs klar abgrenzbare Subtypen, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für Diabetes und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterschieden. Das zeigt eine Studie des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, des Universitätsklinikums Tübingen und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).

07.01.2021|

AHA 2020: Gepoolte Post-hoc-Analysen liefern neue Ergebnisse zu Inclisiran

Novartis gab im Rahmen der virtuellen Scientific Sessions der AHA 2020 die Ergebnisse von zwei gepoolten Post-hoc-Analysen der Phase-III-Studien ORION-9, -10 und -11 bekannt, die den Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Wirksamkeit und Sicherheit von Inclisiran (KJX839) untersuchten.

10.12.2020|

Deviceentwicklungen ohne Ende: Schrittmacher, ICDs, CRTs – Indikationen im Wandel der Zeiten

Über die Bedeutung von Bioelektrizität für das animalische und humane Leben und auch über die Applikation elektrischer Energie mit therapeutischer Intention, z. B. unter Verwendung elektrischer Rochen, wird bereits seit der Antike berichte. Grundlegend für die systematische Erkenntnis der Bedeutung elektrischer Energie zur Erregung von organischem Gewebe waren die Experimente von Luigi Galvani (1737–1798) an Froschmuskeln.

10.12.2020|

Künstliche Intelligenz soll die Prävention von koronaren Herzkrankheiten unterstützen

Forscherinnen und Forscher des Instituts für Biomedizinische Technik der TU Dresden entwickeln gemeinsam mit 13 europäischen Partnern aus Forschung, Krankenversorgung und medizintechnischer Industrie eine digitale Plattform für die Prognose und Prävention der koronaren Herzkrankheit (KHK). Das Projekt „A patient-centered early risk prediction, prevention, and intervention platform to support the continuum of care in coronary artery disease using eHealth and artificial intelligence (TIMELY)” startete im Oktober 2020.

10.12.2020|

Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst

Brustschmerz, Atemnot, Herzstolpern und Herzklopfen: Diese Symptome charakterisieren nicht nur einen Herzinfarkt, sondern können auch durch ein anderes, noch wenig erforschtes Krankheitsbild hervorgerufen werden. Bei der sogenannten Takotsubo-Kardiomyopathie handelt es sich um eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung des Herzens, die bei extremen Stressereignissen eintreten kann.

10.12.2020|