Mechanische Kreislaufunterstützung für die Therapie der fulminanten Myokarditis nach COVID-19-Infektion

Die COVID-19-Pandemie stellt in ihrem Ausmaß eine völlig neue Herausforderung für das Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft dar. Das SARS-CoV-2-Virus, das die COVID-19-Erkrankung verursacht, greift zwar primär das respiratorische System an, über ACE-2-Rezeptoren ist jedoch eine kardiovaskuläre Beeinträchtigung im Sinne einer Myokarditis induziert durch SARS-CoV-2 möglich.

11.02.2021|

VTE: Rivaroxaban zur Behandlung/Rezidivprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen zugelassen

Rivaroxaban ist der erste und derzeit einzige orale Faktor-Xa-Inhibitor für die Behandlung und Rezidivprophylaxe von venösen Thromboembolien (VTE) bei Kindern und Jugendlichen. In der Phase-III-Studie EINSTEIN Jr. zu dieser Indikation zeigte sich unter Rivaroxaban eine mit dem Therapiestandard vergleichbar niedrige VTE-Rezidivrate; auch das Blutungsrisiko war in den Studienarmen vergleichbar. Eine kindgerechte Darreichungsform als orale Suspension wird voraussichtlich ab März verfügbar sein.

03.02.2021|

Herzzellen erfrischen ihr Zellmilieu durch Saug-Pump-Bewegung

Wie es Herzmuskelzellen gelingt, nach jedem Herzschlag das sie umgebende Milieu zu regenerieren, erklären jetzt Freiburger Wissenschaftler mit einem mikroskopischen Pump-Mechanismus. Dieser bietet auch neue Therapieansätze bei Herzkrankheiten. Erstmals ist den Forschern auch ein dreidimensionales Bild der Tubuli in verschiedenen Phasen der Herzaktivität gelungen.

03.02.2021|

Ich lauf um Dein Leben – Spendenlauf für Kinderherztransplantationen

Der virtuelle Spendenlauf 2021 der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK) unterstützt mit den Spenden die Kinderherz-Transplantationen. Schwerstherzkranke Kinder warten häufig viele Monate bzw. mehr als ein Jahr auf ein passendes Spenderherz. Aktuell sind es 50 Mädchen und Jungen bundesweit. Andererseits werden weniger als 30 Spenderherzen jährlich in Deutschland transplantiert.

03.02.2021|

Blutungsrisiko bei Corona-Impfung: Entwarnung für Herzkranke mit Blutverdünner

Mehrere hunderttausend Patienten in Deutschland werden mit einem blutgerinnungshemmenden Medikament behandelt, um sie vor Embolien, Schlaganfällen und Klappenthrombosen zu schützen. Gerinnungshemmer („Blutverdünner“) senken das Embolierisiko, erhöhen aber zugleich die Gefahr von Blutungen. „Dennoch sollten sich Herzpatienten, die Gerinnungshemmer einnehmen, unbedingt gegen Covid-19 impfen lassen“, sagt der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

03.02.2021|

Teil II: Sport – „Polypill“ gegen kardiovaskuläre Risikofaktoren

Laut einer Metaanalyse prospektiver Kohortenstudien kann die kardiovaskuläre Morbidität durch Sport, auch ohne Höchstleistungen und schon bei nur einmaligem Training pro Woche, signifikant reduziert werden. Die günstige Beeinflussung verschiedener kardiovaskulärer Risikofaktoren spielt dabei die entscheidende Rolle.

03.02.2021|

Neuer Anbieter für bekannte Anti-Thrombose-Produkte in Deutschland

Seit Anfang Januar 2021 tritt in Deutschland nun die Mylan Healthcare GmbH – A Viatris Company – als Anbieter der injizierbaren Antikoagulanzien von Aspen auf. Dieser Schritt folgt auf die Akquisition der europäischen Antithrombose-Sparte von Aspen Global Incorporated, die im September letzten Jahres von Mylan angekündigt wurde. Die Information über das erweiterte Produktportfolio von Viatris in Deutschland ist für Verschreiber, Patienten und Apotheker, insbesondere Krankenhausapotheker, relevant.

21.01.2021|

Blutgerinnungshemmer zeigen unterschiedliche Effekte beim Herzinfarkt

Verschiedene Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung können sich sehr unterschiedlich auf die Schwere der Schädigung des Herzens nach einem Infarkt und der Funktionstüchtigkeit dieses wichtigen Organs auswirken. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig in einer Studie gekommen, die nun in der renommierten Fachzeitschrift "Circulation Research" veröffentlicht worden ist.

21.01.2021|

Schutz nach Herzinfarkt

Herzforscher der Universitätsmedizin Göttingen haben den Effekt der Substanz „Roxadustat“ in einem Herzmuskelmodell getestet und einen schützenden Effekt festgestellt. Veröffentlicht wurden die Forschungsergebnisse in der kardiologischen Fachzeitschrift „Circulation“. Jedes Jahr erleiden rund 220.000 Menschen einen Herzinfarkt, 50.000 Patienten sterben daran. Bei einem Herzinfarkt wird das Herzmuskelgewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt (Hypoxie). Ursache ist der akute Verschluss eines Herzkranzgefäßes.

21.01.2021|

Die COVID-19-Impfung – Für Herzpatienten besonders wichtig

Ende Dezember 2020 wurden in Deutschland die ersten COVID-19-Impfungen verabreicht. Seitdem wurde gut ein Prozent der Menschen in Deutschland mindestens mit der ersten Dosis geimpft. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) weist darauf hin, dass besonders Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 haben und daher unbedingt zeitnah geimpft werden müssen.

21.01.2021|