Vorhofflimmern: Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ablation?

Die Katheterablation bei Vorhofflimmern ist heute ein sicherer Routineeingriff mit hoher Effektivität. Doch das bisher ungelöste Problem ist das Rezidiv. Dabei stellt sich die Frage, mit welchen Prädiktoren das längerfristige Outcome beurteilt werden kann.

07.04.2021|

Diabetes goes digital – Innovative Projekte gesucht

Der bytes4diabetes-Award bietet Support für wegweisende digitale Projekte, die dazu beitragen, die Versorgung von Menschen mit Diabetes und deren Angehörigen zu verbessern. Die BERLIN-CHEMIE AG schreibt den Förderpreis gemeinsam mit dem Zukunftsboard Digitalisierung (zd), einem Zusammenschluss von Experten* in der Diabetologie, bereits zum dritten Mal aus. Neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 25.000 Euro erwartet die Gewinnerprojekte auch individuelles Mentoring durch die Mitglieder des zd.

29.03.2021|

DZHK-Forschungsgruppe kooperiert mit Evotec bei der Entwicklung von künstlichem Herzgewebe

Eine Forschergruppe des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) züchtet künstliches Herzgewebe, um damit Herzschwäche zu heilen. Die Forscher können dafür jetzt auf Zellen mit raffinierten Eigenschaften zurückgreifen. Möglich macht das eine Kooperation des UKE mit der Biotechnologiefirma Evotec, die auch das Herzgewebe für die Anwendungen am Menschen herstellen will.

29.03.2021|

Kinderärzte, Wissenschaftler und AOK fordern ein Verbot von Kindermarketing für Fast Food, Snacks und Süßes

Ein mediennutzendes Kind sieht in Deutschland durchschnittlich pro Tag 15,48 Werbespots oder -anzeigen für ungesunde Lebensmittel. Davon entfallen 5,14 auf das Internet und 10,34 auf das Fernsehen. Zugleich ist die Zahl der TV-Spots pro Stunde um 29 % gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Hamburg, die heute vorgestellt wurde, basierend auf Daten noch vor der Coronakrise.

29.03.2021|

Thrombosegefahr bei schwer kranken Covid-19-Patienten: Störer im Gerinnungssystem gefunden

Bereits in der ersten Corona-Pandemiewelle kam es bei Covid-19-Patienten zu schweren Störungen des Gerinnungssystems mit Komplikationen wie tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien bis hin zu Organversagen und Tod. Experten schätzen, dass rund 20 % der Covid-19-Patienten als Begleiterkrankung schwere Gerinnungsstörungen mit der Folge venöser Thromboembolien aufweisen.

29.03.2021|

Myokarditis und Sport

Die Myokarditis (MC) stellt in Deutschland bei jungen Sportlern (≤ 35 Jahre) die dritthäufigste Ursache für den plötzlichen Herztod (SCD) unter körperlicher Aktivität dar und kann auch in Ruhesituationen Auslöser letaler Herzrhythmusstörungen sein. Die exakte Inzidenz akuter MC-Erkrankungen ist unklar, da nicht diagnostizierte und/oder asymptomatische Krankheitsverläufe eine valide Statistik erschweren.

29.03.2021|

5-Jahres-Daten zur Edwards-Aortenklappe mit RESILIA-Gewebe belegen das günstige Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil

Edwards Lifesciences gab kürzlich neue Daten aus der klinischen COMMENCE-Studie bekannt. Die Daten zeigen, dass die bioprothetischen chirurgischen Aortenklappen von Edwards mit der innovativen RESILIA-Gewebeplattform nach einem durchschnittlichen Follow-up von fünf Jahren ein weiterhin günstiges Sicherheitsprofil und eine gute hämodynamische Leistung aufweisen. Die Daten wurden im Rahmen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie vorgestellt.

17.03.2021|

Neuer Therapieansatz für Senkung des Thromboserisikos entdeckt

Der thrombotische Verschluss von Blutgefäßen führt zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und venösen Thromboembolien und stellt die Hauptursache für frühzeitige Todesfälle weltweit dar. Eine neue Studie der Forschungsgruppe von Christoph Binder, Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Professor an der Medizinischen Universität Wien, erklärt nun, wie Antikörper des Typs Immunglobulin-M (IgM) Thrombosen verhindern können.

15.03.2021|

Mit neuen Biomarkern Diabetes-Typ-2 frühzeitig erkennen – Zucker und Zuckerverbindungen im Fokus

463 Millionen Erwachsene weltweit leben mit Diabetes mellitus. Rund 90 % davon weisen einen Diabetes-Typ-2 auf, der im Gegensatz zum Typ-1 maßgeblich durch den Lebensstil bedingt ist. Etwa die Hälfte der Fälle wird nicht frühzeitig diagnostiziert. Mithilfe einer am Max Rubner-Institut entwickelten Analytik für eine Vielzahl von Zuckerverbindungen und deren Abkömmlingen konnten in einer Studie einige bisher im Blut nicht bekannte Zuckerverbindungen gefunden werden, die sich mit der Erkrankung an Diabetes-Typ-2 veränderten.

15.03.2021|

Herzerkrankungen und Corona-Infektionsrisiko: Betroffene sollten Warnsignale beachten

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie hat in Richtung Bundesregierung kürzlich eine höhere Priorisierung der Patienten mit koronaren Herzerkrankungen bei der Impfung gegen SARS-CoV-2 angemahnt. Ansonsten drohe eine Übersterblichkeit bei diesen Patienten durch verzögerte oder verschobene Behandlungen. Auch der Direktor der Klinik für Kardiologie I am Universitätsklinikum Münster (UKM), Prof. Holger Reinecke, warnt: Herzpatienten sollten ihre Vorsorgetermine trotz der Pandemie wahrnehmen und Warnsignale unbedingt ernst nehmen.

15.03.2021|