Real-World-Daten bei ATTR-CM: Tafamidis senkt die Mortalität

Die ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist eine seltene, unbehandelt tödliche Erkrankung, die durch fehlgefaltete Transthyretin-(TTR)-Proteine hervorgerufen wird. Real-World-Daten bestätigen, dass Menschen mit ATTR-CM von einer Therapie mit dem selektiven Transthyretin-Stabilisator Tafamidis profitieren.

15.09.2024|

Megakaryozyten stehen unter Aufsicht von Immunzellen

Dieser Fund ist eine Überraschung: Zellen des angeborenen Immunsystems steuern Megakaryozyten im Knochenmark, aus denen die Thrombozyten hervorgehen. Angesichts der großen physiologischen und pathophysiologischen Bedeutung der Blutplättchen ist die Tragweite der Entdeckung eines internationalen Forscherteams unter Leitung der Ludwig-Maximilians-Universität München auf die Schnelle gar nicht abzusehen.

14.09.2024|

Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie: aktuelle Diagnostik- und Therapieoptionen

Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist eine schwere, progrediente Erkrankung, die oft erst spät diagnostiziert wird. Etwa 42 % der Patienten mit einer Wildtyp-ATTR-CM erhalten erst mehr als 4 Jahre nach Symptombeginn die richtige Diagnose. Die mediane Überlebenszeit beträgt bis zu 5 Jahre. Die heute verfügbaren Therapien können die Krankheitsprogression deutlich verlangsamen, daher ist eine frühzeitige Diagnose essenziell. Zumal immer deutlicher wird: Die ATTR-CM tritt viel häufiger auf als bisher angenommen.

13.09.2024|

Herzinsuffizienz bei Frauen: Auf Marker, nicht auf Symptome setzen

Bei Frauen mit Typ-2-Diabetes sollte man eher auf Marker setzen als auf die klinische Symptomatik, wenn es um die Frage geht „Herzinsuffizienz, ja oder nein?“. Dass es wenig verlässlich ist, sich bei Frauen von der Symptomatik leiten zu lassen, zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der MedUni Wien.

13.09.2024|

Mehr Herzinfarkte nach Zeitumstellung – was denn nun?

Gesundheitliche Auswirkungen der zweimal jährlichen Zeitumstellung werden seit langem diskutiert. Eine aktuelle Analyse hat die verfügbaren Daten mit Blick auf das Herzinfarktrisiko gesichtet und bestätigt den alten Verdacht: Nach Umstellung auf Sommerzeit scheint das Risiko für akute Myokardinfarkte leicht anzusteigen.

12.09.2024|

Psychokardiologische Aspekte in der ambulanten Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf Erkrankungen

Für die heterogene Gruppe prävalenter Herz-Kreislauferkrankungen existiert eine Vielfalt pharmakologischer und interventioneller therapeutischer Konzepte, die sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant weiterentwickelt haben und komplexer geworden sind. Die Wahrnehmung und Einschätzung einer Therapiebedürftigkeit psychosozialer Konsequenzen einer „Herz-Diagnose“ haben weiterhin einen untergeordneten Stellenwert.

27.08.2024|

Tirzepatid wirksam bei Adipositas-assoziierter Herzinsuffizienz

Adipöse Erwachsene, die an einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HfpEF) leiden, profitieren von einer Therapie mit dem GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten Tirzepatid. Das hat eine Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie gezeigt. Die Anzahl Herzinsuffizienz-bedingter Ereignisse im Verlauf der Studie war um 38 % reduziert.

23.08.2024|