Neu bei Accord: Olmesartan/Amlodipin/HCT Accord Filmtabletten zur Anwendung einer essentiellen Hypertonie bei Erwachsenen

Die Accord Healthcare GmbH erweitert ihre Produktpalette im Bereich der kardiovaskulären Erkrankungen – zusätzlich zu den beiden Produkten Olmesartan Medoxomil Accord Filmtabletten und Olmesartan/Amlodipin Accord Filmtabletten führt Accord ab sofort Olmesartan/Amlodipin/HCT Accord Filmtabletten als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten, deren Blutdruck mit einer Kombination von Olmesartanmedoxomil und Amlodipin, nicht ausreichend kontrolliert werden kann.

22.07.2021|

Gesunder Schlaf gegen Herzinfarkt und Schlaganfall?

Forscherinnen und Forscher des Uniklinikums Essen untersuchen Schlafcharakteristiken auf ihr Potenzial für Herz- oder Hirninfarkte hin. Studienergebnisse sollen zur Infarktvorbeugung und Genesung von Betroffenen beitragen. In Deutschland werden pro Jahr rund 212.000 Herzinfarkte vollstationär behandelt, mehr als 44.000 Menschen versterben am Herzinfarkt. Einen Schlaganfall erleiden pro Jahr ca. 270.000 Menschen. Starke körperliche Belastungen, Stress, Ärger oder Drogenkonsum können akute Auslöser sein.

22.07.2021|

Weniger Herzinfarktbehandlungen im Lockdown

Während des ersten Corona-Lockdowns wurden im Großraum Augsburg 44 Prozent weniger Herzinfarktbehandlungen durchgeführt als im gleichen Zeitraum vor der Pandemie. Dies haben Forschende am Lehrstuhl für Epidemiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg berechnet. Als Hauptgrund hat sich die Angst vor einer möglichen Ansteckung herauskristallisiert.

22.07.2021|

Klinische Studie zu Blutdrucksenkern bei COVID-19: Pausieren beschleunigt möglicherweise die Genesung

Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung, könnte sich aber günstig auf die Erholungsphase auswirken. Das Pausieren könnte vor allem bei älteren Herz-Kreislauf-Patientinnen und Patienten* sinnvoll sein, schlussfolgern die verantwortlichen Autoren einer gemeinsamen Studie der Medizinischen Universität Innsbruck und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Ergebnisse wurden nun im renommierten Fachjournal The Lancet Respiratory Medicine veröffentlicht.

22.07.2021|

Vericiguat von Bayer erhält positive CHMP-Empfehlung zur Behandlung von Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Vericiguat, einen Stimulator der löslichen Guanylatzyklase (sGC), für die Zulassung in der Europäischen Union empfohlen. Nach erfolgreicher Zulassung kann Vericiguat (2,5 mg, 5 mg und 10 mg) eingesetzt werden zur Behandlung der symptomatischen, chronischen Herzinsuffizienz bei Erwachsenen mit reduzierter Ejektionsfraktion, die nach einem kürzlich aufgetretenen Dekompensationsereignis, das eine intravenöse Therapie erforderte, stabilisiert wurden.

08.07.2021|

Neue Therapiemöglichkeiten bei Herzinsuffizienz verbreiten Hoffnung

Weltweit leben mehr als 200 Millionen Patienten* mit chronischer Herzschwäche, einer Krankheit, die die Betroffenen vor erhebliche Probleme im täglichen Leben stellt. Es ist eine der Erkrankungen mit den schwerwiegendsten Symptomen im Bereich der Herzmedizin und führt zu Luftnot, zum Teil schon bei kleinsten Belastungen. Darüber hinaus ist die Sterberate höher als bei den meisten Krebserkrankungen: 25 % der Betroffenen sterben innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Diagnose.

08.07.2021|

Häufiger Konsum von gezuckerten Getränken fördert Übergewicht und Fettleber – Softdrinksteuer in Deutschland längst überfällig

Ein übermäßiger Konsum von gezuckerten Getränken ist ungesund – diese Erkenntnis ist nicht neu. Allerdings zeigt eine aktuelle Studie der Universität Zürich, dass bereits handelsübliche Mengen an Frucht- und Haushaltszucker in Softdrinks die körpereigene Fettproduktion in der Leber verdoppeln können. Über längere Zeit begünstigt dies die Entwicklung einer Diabetes- und Fettleber-Erkrankung. Angesichts der Ergebnisse fordert die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) die Politik dazu auf, ein umfassendes Maßnahmenpaket umzusetzen, um die Folgen einer ungesunden Ernährung endlich konsequent einzudämmen.

08.07.2021|

Herzkrank in der Pandemie – nichts ersetzt den Arztbesuch

Als Heike M. aus Köln im April 2021 mit starken Rückenschmerzen aufwacht, denkt sie zunächst nicht an einen Herzinfarkt. Wertvolle Zeit vergeht, bevor die zuvor gesunde 60-Jährige in ärztlicher Behandlung ist. Auch Gerhard Artmann bemerkt von seiner Herzerkrankung zu Beginn nichts – bis sein Hausarzt bei der Vorsorgeuntersuchung ein beunruhigendes Herzgeräusch entdeckt. Zwei Betroffene berichten von ihrem Leben mit einer Herzerkrankung vor und während der Pandemie.

08.07.2021|

Das Marfan-Syndrom ist neben einer System- auch eine Aortenerkrankung

Heute gilt das Marfan-Syndrom als Prototyp einer genetisch bedingten Aortenerkrankung. Es ist aber wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Marfan-Syndrom auch eine Systemerkrankung ist. Wir zeigen deshalb, dass systemische Manifestationen (1) eine zentrale Rolle in der Entdeckungsgeschichte des Marfan-Syndroms gespielt haben, sie (2) aktuell Grundlage der Diagnosesicherung eines klassischen Marfan-Syndroms sind, sie (3) das Vollbild der Erkrankung prägen, sie (4) die Früherkennung der Erkrankung ermöglichen, und dass sie eine herausragende klinische Bedeutung haben, indem sie (5) das Befinden der Betroffenen bestimmen, und (6) therapeutische Konsequenzen haben.

24.06.2021|