Chirurgie der Trikuspidalklappe

Die Vitien der Trikuspidalklappe sind häufig und mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Dennoch galt die Trikuspidalklappe lange Zeit als die „vergessene Klappe“, deren Erkrankungen nicht den gebührenden Stellenwert zugemessen wurde. Diese Einschätzung wandelt sich seit einigen Jahren.

18.08.2021|

Innovative Wundversorgung – maßgeschneiderte Wundauflagen aus Tropoelastin

Maßgeschneiderte, biomedizinisch einsetzbare Materialien auf der Basis von Tropoelastin entwickeln die Skinomics GmbH aus Halle, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in einem gemeinsamen Projekt. Das Material vereint biologische Verträglichkeit, Haltbarkeit, biologische Abbaubarkeit und günstige mechanische Eigenschaften, die denen der Haut ähneln. Präklinische Tests haben bestätigt, dass es sich zur Verwendung als Wundauflagematerial eignet, das bei der Versorgung chronischer und komplexer Wunden zum Einsatz kommt.

18.08.2021|

Die Bekämpfung von Diabetes und Adipositas muss vorrangiges Politikziel werden – Appell an die Parteien

Keine Krankheit belastet das deutsche Sozial- und Gesundheitssystem so sehr wie Adipositas – noch nicht einmal die Coronapandemie. Trotzdem ist der Handlungswille der Politik bei der Bekämpfung von starkem Übergewicht bislang gering. Der vor der Sommerpause im Bundestag beratene Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung sieht nun die Einführung eines Disease-Management Programm Adipositas vor. Das kann die Versorgung von Menschen mit krankhaftem Übergewicht deutlich verbessern.

18.08.2021|

Herzensangelegenheit: Klinikum Nürnberg testet App für Herzinsuffizienz-Patienten

Der Volksmund nennt es Herzschwäche: Bei einer Herzinsuffizienz ist das Herz nicht in der Lage, genügend Blut durch den Körper zu pumpen und die Organe mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Weltweit sind rund 200 Millionen Menschen betroffen. Allein in Deutschland ist die Herzinsuffizienz mit fast 500.000 Einweisungen im Jahr der häufigste Grund für eine stationäre Behandlung. Das Klinikum Nürnberg geht jetzt neue Wege. Es werden noch weitere Teilnehmende für die Studie gesucht.

18.08.2021|

Der Siegeszug der TAVI: Eine Therapie für Alt und Jung?

Seit ihrer Einführung im Jahr 2002 hat die TAVI-Prozedur eine rasante Entwicklung durchgemacht und nimmt heute einen zentralen Stellenwert in der Versorgung der symptomatischen hochgradigen Aortenklappenstenose ein. Insbesondere bei Patienten in hohem Alter und bei Patienten mit stark erhöhtem operativem Risiko ist das TAVI-Verfahren längst als Therapie der Wahl im klinischen Alltag angekommen.

05.08.2021|

Wundbehandlung mit Kaltplasma: neoplas med erreicht Meilenstein für künftige Kassenleistung

Der Gemeinsame Bundesausschuss sieht im Einsatz von Kaltplasma zur Behandlung chronischer Wunden das Potenzial für eine medizinisch relevante Behandlungsinnovation. Damit ebnet der G-BA den Weg für eine Erprobung der Kaltplasmatherapie in der Behandlung chronischer Wunden und – im Erfolgsfall – die Aufnahme der Kaltplasmatherapie in den GKV-Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Bewertungsverfahren wurde von neoplas med beantragt.

05.08.2021|

Energieeffiziente KI-Chips für die Erkennung von Vorhofflimmern – 1. Platz für Fraunhofer-Institute

KI-Systeme können die Gesundheitsversorgung verbessern, Heilungschancen für Patienten erhöhen und Ärzte bei ihren Diagnosen unterstützen. Die Crux: Künstliche Intelligenz verbraucht enorm viel Strom. Die Fraunhofer-Institute für Integrierte Schaltungen IIS und für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM haben Lösungen für energiesparsame KI-Chips entwickelt, die künftig dabei helfen können, Vorhofflimmern – eine spezielle Herzrhythmusstörung – frühzeitig zu erkennen.

05.08.2021|

Insulin kann die innere Uhr im Fettgewebe direkt beeinflussen

Essen zur falschen Tageszeit stört unseren zirkadianen Rhythmus und steigert das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Erste Erklärungen für dieses Phänomen liefert das Team um PD Dr. Olga Ramich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Professor Achim Kramer und Professor Andreas F. H. Pfeiffer von der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer neuen Studie. Die Forschenden haben erstmals an humanen Proben gezeigt, dass Insulin die innere Uhr des Fettgewebes beeinflussen kann. Die Ergebnisse wurden im Journal Diabetes veröffentlicht.

05.08.2021|

Kardiologen beunruhigt durch niedrige Impfquote – Herzerkrankte sind besonders gefährdet

Eine vierte Welle der Corona-Pandemie birgt vor allem für Menschen mit Herzerkrankungen eine große Gefahr. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie beobachtet daher den sich erneut verlangsamenden Impffortschritt, die auch in Deutschland deutlich steigenden Infektionszahlen und die große Zahl ungeimpfter Menschen mit wachsender Sorge. Modellierungen zeigen, dass mit einem exponentiellen Wachstum und einer vierten Welle unter den Erwachsenen ab spätestens Oktober gerechnet werden muss.

05.08.2021|

Klappenerhaltende Aortenklappenchirurgie

Eine AI kann entweder als isolierte Pathologie vorkommen oder mit einem Aneurysma der Aortenwurzel oder der Aorta ascendens verbunden sein. Die Aortenklappenrekonstruktion und der klappenerhaltende Aortenwurzelersatz bieten den Vorteil des Erhalts der nativen Aortenklappe und vermeiden hierdurch die Risiken, die mit einer biologischen oder mechanischen Prothese einhergehen.

22.07.2021|