Auch ohne Arztbesuch: Neues nicht-klinisches Modell sagt zuverlässig Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorher

Eine zuverlässige Risiko-Abschätzung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen setzt bislang medizinische Untersuchungen und damit den Besuch einer Arztpraxis voraus. Ein Team vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke hat nun in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ein Vorhersagemodell entwickelt, mit dessen Hilfe sich auch ohne Arztbesuch einfach und präzise ermitteln lässt, wie hoch das Risiko eines Menschen ist, innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

28.10.2021|

Schwachstelle für Herzproblem entdeckt

Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg machen den fehlenden Calciumkanal in den Mitochondrien als Auslöser für Arrhythmien und Herzinsuffizienz beim seltenen Barth-Syndrom aus. Da Calcium der wichtigste Botenstoff für die Anpassung der Energieproduktion an einen erhöhten Bedarf ist, erklärt dieser Defekt die Unfähigkeit der Barth-Herzen, bei körperlicher Aktivität die Pumpleistung zu steigern, aber auch das Auftreten von Herzrhythmusstörungen.

28.10.2021|

Neue, innovative Option für Herzkammern-Ersatz bei Kindern mit „Einkammerherzen“

Für Kinder, welche mit nur einer funktionalen Herzhälfte geboren werden („Einkammerherz“) und bei denen das Herzkreislaufsystem versagt, gibt es aktuell keine langfristige, wirksame Behandlungsmöglichkeit neben einer Herztransplantation. An der Universitätsklinik für Herzchirurgie der MedUni Wien konnte nun aber in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Tiermodell erstmals gezeigt werden, dass eine implantierbare Miniatur-Blutpumpe die rechte Herzkammer von Kindern mit nur einer funktionierenden Herzhälfte effektiv ersetzen kann.

28.10.2021|

Besonderheiten der kardiologischen Rehabilitation bei selteneren Indikationen

Für die koronare Herzkrankheit und die Herzinsuffizienz bestehen eine gute wissenschaftliche Evidenz hinsichtlich Verbesserung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Prognose durch den Besuch eines kardiologischen Rehabilitationsprogrammes. Bei selteneren Indikationen einer kardiologischen Rehabilitation wie Erkrankungen der Aorta, Lungenembolie, pulmonal-arterielle Hypertonie oder Myokarditis ist die Evidenz allerdings spärlich.

14.10.2021|

Bittium erweitert OmegaSnap™ Produktserie mit neuen EKG-Elektroden

Der finnische Medizintechnik-Spezialist Bittium erweitert sein Portfolio für EKG-Elektroden mit einer neuen Produktgeneration. In Kombination mit dem Bittium Faros™ EKG-Sensor unterstützen die neuen Bittium OmegaSnap™ Patch-Elektroden 1-, 2- und 3-Kanal EKG Messungen. Die neuen OmegaSnap-Elektroden wurden mit besonderem Augenmerk auf den Benutzerkomfort entwickelt und bieten eine patientenfreundliche Möglichkeit, Langzeit-EKG-Messungen für bis zu 7 Tage ohne Elektrodenwechsel durchzuführen.

14.10.2021|

Plötzlicher Herzstillstand: 65.000 Menschen pro Jahr in Deutschland betroffen

Pro Jahr erleiden etwa 65.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand. Bei etwa 60.000 von ihnen verläuft er tödlich. Eine aktuelle Studie, die bei den Herztagen 2021 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie präsentiert wurde, zeigt, dass die Suche nach den Ursachen vor allem bei jüngeren Personen schwierig sein kann.

14.10.2021|

Übergewicht − Sind Frauen dabei gesünder als Männer?

Bei Frauen und Männern setzt sich Fett an unterschiedlichen Körperstellen an. Bei Frauen sind dies eher die Hüften und das Gesäß, bei Männern ist es eher der Bauch. Obwohl Frauen einen höheren Körperfettanteil aufweisen, haben sie ein geringeres Risiko, an Herz- und Stoffwechselstörungen zu erkranken als Männer im gleichen Alter – die Gründe hierfür sind bisher noch nicht vollständig geklärt.

14.10.2021|

Deutsche Herzstiftung ruft zur Covid-19-Impfung auf

Mit großer Sorge beobachten die Deutsche Herzstiftung und Herzmediziner die hohe Zahl an Bundesbürgern, die sich aus Scheu, Skepsis oder aus anderen nicht-medizinischen Gründen nicht gegen Covid-19 impfen lassen. Dass Millionen Menschen der Covid-19-Schutzimpfung zurückhaltend oder skeptisch gegenüberstehen und sich nicht impfen lassen, erschwert das Unterbrechen der Infektionskette zum Schutz von Risikogruppen ohne oder mit stark vermindertem Covid-19-Impfschutz (Kinder, chronisch Kranke mit Immunschwäche).

14.10.2021|

Stellenwert der intraatrialen Schunttherapie

Der intraatriale Shunt kommt für Patientinnen und Patienten infrage, die unter fortgeschrittener Herzinsuffizienz mit einer LVEF von über 40 % leiden und deren natriuretischen Peptide erhöht sind.

01.10.2021|

Cholesterinsenkung bleibt im Alter wirkungsvoll

Die Behandlung von älteren und alten Patientinnen und Patienten bietet besondere Herausforderungen. Einerseits wegen der oft fehlenden Evidenz für die Behandlung und andererseits wegen der Multimorbidität und der daraus resultierenden Polypharmazie. Es sollte jedoch nicht das Falsche Medikament abgesetzt werden, auch alte Betroffene profitieren von Statinen.

01.10.2021|