Fortbildung „Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR“: Jetzt mit Online-Modul!

Der DGPR-Fortbildungskurs „Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR“, jetzt neu bestehend aus einem Online- und einem Präsenzmodul im Schloss der Klinik Höhenried in Bayern, vermittelt die nötigen Kompetenzen für qualifizierte ärztliche Beratung und Begleitung von Patienten zur Prävention von kardiovaskulären und stoffwechselbedingten Volkskrankheiten.

05.01.2022|

Low-Carb, Low-Fat oder Formula-Diät: Abnehmstrategie an individuellen Vorlieben ausrichten

Wer adipös ist, noch nicht sehr lange an Diabetes leidet und 15 Kilogramm seines Gewichts reduziert, kann seinen Zuckerstoffwechsel stark normalisieren und sogar zeitweise ohne Medikamente auskommen. Das ist eine zentrale Aussage in den aktualisierten Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes.

05.01.2022|

Hohes Cholesterin: Wann sind Medikamente notwendig?

Ein hoher Cholesterinspiegel zählt zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere hohe LDL-Werte (LDL=Low Density Lipoprotein) steigern das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Sind die Werte nur leicht erhöht, reicht häufig bereits eine Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, um das Risiko deutlich zu senken. Bei stark erhöhten Werten oder wenn Lebensstilmaßnahmen nicht ausreichen, sollte eine medikamentöse Therapie erfolgen.

05.01.2022|

Motivation und Schulung in der kardiovaskulären Rehabilitation

Patientenschulungen sind ein wesentlicher Teil der kardiovaskulären Rehabilitation mit der Zielsetzung die Gesundheitskompetenz, das Empowerment und Selbstmanagement der Patienten zu fördern. Empfohlen werden strukturierte Konzepte mit mehreren Einheiten und multiplen, interaktiven Vermittlungsmethoden. Ein bedürfnisorientiertes Vorgehen und verhaltensorientierte Techniken sind erforderlich, um die Motivation zu stärken und eine Lebensstiländerung zu unterstützen.

09.12.2021|

Behandlung mit Vazkepa® (Icosapent-Ethyl) bei Diabetes mellitus Patienten

Diabetes-Patienten können auch dann kardiovaskuläre Hochrisikopatienten sein, wenn ihr LDL-C-Wert normal ist. Bei einem Symposium anlässlich der Diabetes Herbsttagung 2021 plädierten Experten deswegen für eine ganzheitliche Versorgung, die das kardiovaskuläre Risiko über Glukosesenkung und Statin-Therapie hinaus in den therapeutischen Blick nimmt.

09.12.2021|

Universitätsmedizin Würzburg: Neuer Sonderforschungsbereich an der Schnittstelle von Kardiologie und Immunologie

Um die Spitzenforschung an den Hochschulen weiter zu stärken, richtete die Deutsche Forschungsgemeinschaft Ende November dieses Jahres bundesweit 14 neue Sonderforschungsbereiche ein. Einer davon wird von der Würzburger Universitätsmedizin angeführt. Unter dem Titel „Kardio-immune Schnittstellen“ will er die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Immunsystem, Entzündungsprozessen und Herzerkrankungen aufklären. Im Idealfall können damit Grundlagen für neue Therapien geschaffen werden.

09.12.2021|

Psychologische Interventionen in der kardiologischen Rehabilitation

Psychologische Faktoren wie Probleme in der Veränderung des Gesundheitsverhaltens oder psychische Symptome (z. B. Depressivität oder erhöhte Ängstlichkeit) können sowohl die Lebensqualität, als auch die Prognose bei Herz-Kreislauferkrankungen deutlich verschlechtern. Deshalb werden psychologische Interventionen mit der Zielsetzung, die o. g. Faktoren zu adressieren, in nationalen und internationalen Leitlinien empfohlen und sind im deutschsprachigen Raum ein etablierter Bestandteil der kardiologischen Rehabilitation.

23.11.2021|

Zahl der Herz-Kreislauf-Ereignisse soll bis 2030 um 30 % sinken

In Berlin wurde mit der Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung die Herz-Hirn-Allianz ins Leben gerufen. Führende Akteure des Gesundheitswesens, darunter Fachgesellschaften, Patientenorganisationen und Industrievertreter wie Novartis Deutschland, schlossen sich zu dem Bündnis zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen. Die Akteure haben sich das Ziel gesetzt, mit konkreten Maßnahmen die Zahl der Ereignisse im Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen deutschlandweit bis zum Jahr 2030 um 30 % zu senken.

23.11.2021|