Rolle psychosozialer Faktoren bei Herzschwäche

Zwölf europäische Experten haben im Auftrag der European Association of Preventive Cardiology erstmals den wissenschaftlichen Stand und die klinische Bedeutung psychosozialer Fragen für das Krankheitsbild Herzschwäche erarbeitet.

04.03.2022|

Was der Darm über das Herz verrät

Veränderungen im Darm-Mikrobiom können langfristig zu Herz-Kreislauf-Leiden führen. Wie ein Team um die ECRC-Forscherin Sofia Forslund in „Nature Medicine“ berichtet, normalisieren sich einige der Abweichungen bei chronischen Zuständen aber anscheinend wieder. Medizinisch lässt sich das vielleicht nutzen.

04.03.2022|

Plötzlicher Herztod – optimales Management und Stratifizierung von Risikopatienten

Nach einem kardialen Ereignis benötigen medikamentöse Therapien je nach Patienten und Erkrankung eine gewisse Zeit bis zur effektiven Wirkung. [1] Patienten profitieren in dieser frühen Phase davon, mit einer Defibrillatorweste (tragbarer Cardioverter-Defibrillator, WCD), wie der LifeVest®, vor dem Plötzlichen Herztod (Sudden Cardiac Death, SCD) geschützt zu sein.

18.02.2022|

Netzwerk Herzchirurginnen fördert weiblichen Nachwuchs und initiiert praxisorientierte Seminare

Rund 64 Prozent der Medizinstudierenden sind heute weiblich. Um den jungen Nachwuchs für das Fachgebiet der Herzchirurgie zu begeistern und junge Kolleginnen in Fort- und Weiterbildung effektiv zu unterstützen, wurde bereits 2020 das Netzwerk der Herzchirurginnen in der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. gegründet. Geleitet wird das Netzwerk von den drei Herzchirurginnen und Initiatorinnen Prof. Dr. Sabine Bleiziffer; Privatdozentin Dr. Gloria Färber und Prof. Dr. Claudia Schmidtke.

18.02.2022|

Gefährliches Doppel: Herz leidet bei Lungenkrankheit COPD oft mit

COPD-Patienten wissen oft nicht, dass sie auch an Herzkrankheiten wie Herzschwäche oder koronarer Herzkrankheit (KHK) leiden. Liegen beide Erkrankungen gleichzeitig vor wirkt sich das beschleunigend auf die organische Belastung und damit den Kräfteverlust beim Patienten aus. Neben Rauchen sind auch hohes Cholesterin, Bluthochdruck und Diabetes häufige Risikofaktoren. – „Herz und Lunge“ sind die Titelthemen der aktuellen Ausgabe von HERZ heute, der Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung.

18.02.2022|

Energy-Drinks: Schaden sie Kinderherzen?

Welche Auswirkungen haben Energy-Drinks auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei jungen Menschen? Das untersuchen Forscher in einer von der Deutschen Herzstiftung geförderten neuen Studie. Bei übermäßigem Konsum können Energy-Drinks die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems ungünstig beeinflussen, wie die Untersuchungsdaten nahelegen. Die befürchteten Folgen reichen von Auffälligkeiten des Herzrhythmus bis hin zu Veränderungen der Gefäßelastizität und Blutdruckerhöhungen.

18.02.2022|

Herzkrank im Klimawandel

Der Klimawandel mit höheren Temperaturen und Luftverschmutzung stellt auch Ärzte und Patienten vor zunehmende Herausforderungen. Einerseits trägt das Gesundheitssystem insgesamt erheblich und zunehmend zum Klimawandel bei. Andererseits tragen chronisch Kranke, insbesondere Herz-Kreislauf-Kranke, ein besonderes Risiko bei großen Temperaturschwankungen Komplikationen zu erleben oder zu versterben. Prospektive Studien fehlen weitgehend, Register zeigen eine erhöhte Infarkthäufigkeit sowohl bei Kälte- als auch Hitzeextremen.

03.02.2022|

Pycnogenol® hilft den Blutzuckerspiegel zu regulieren

Eine echte Volkskrankheit – Diabetes mellitus. Etwa 9 Millionen Menschen sind in Deutschland und Österreich an Diabetes erkrankt, bis 2040 werden es laut Schätzungen des Deutschen Diabetes Zentrums bis zu 12 Millionen Menschen sein. Von den Vereinten Nationen wurde sie gar als erste, nicht durch eine Infektion ausgelöste Erkrankung, zu einer globalen Bedrohung der Menschheit erklärt. – Für die Betroffenen eine echte Alternative ist der natürliche Pflanzenextrakt Pycnogenol®. Er konnte in Studien den Blutzuckerspiegel deutlich senken.

03.02.2022|