Patienten haben Anspruch auf Zweitmeinung bei interventioneller Therapie von Vorhofflimmern (Katheterablation)

Wenn Medikamente nicht mehr ausreichen, um Vorhofflimmern wirksam zu therapieren, kommt für viele Patientinnen und Patienten ein kathetergestützter Eingriff infrage, bei dem kleine Areale des Herzmuskels verödet werden. Nun wurde das Recht von Erkrankten gestärkt, sich eine qualifizierte Zweitmeinung zu dieser Prozedur einzuholen. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) begrüßt diesen Schritt.

31.03.2022|

Neuer Cochrane Review zu glutenreduzierter Ernährung und Herz-Kreislauf-Gesundheit

Kann man mit einer glutenreduzierten oder glutenfreien Ernährung Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorbeugen oder ist „glutenfrei" sogar schädlich für das Herz, wie manche Studien vermuten lassen? Der eben veröffentlichte Cochrane Review eines Teams des Partnerinstituts von Cochrane Deutschland am Uniklinikum Freiburg befasst sich mit dieser Frage. Er kommt zu dem Schluss, dass sich aus der derzeitigen Studienlage keine eindeutigen Effekte ablesen lassen. Allerdings deuten Teilergebnisse darauf hin, dass eine glutenfreie Ernährung mit einem leicht erhöhten Risiko für Diabetes Typ 2 einhergehen könnte.

31.03.2022|

Hämoadsorption bringt keinen Vorteil bei der chirurgischen Behandlung von Herzklappenentzündungen

Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Jena untersuchte in einer kontrollierten multizentrischen Studie, ob die Reduktion von Entzündungsmarkern im Blut bei der chirurgischen Behandlung von bakteriellen Infektionen im Herzinneren einen Vorteil bringt. Die jetzt im Fachjournal Circulation vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass das Verfahren keinen Einfluss auf den klinischen Erfolg der Behandlung hat, obwohl die Konzentration der Zytokine deutlich gesenkt werden kann.

31.03.2022|

Kerendia® in der EU zur Behandlung von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung in Verbindung mit Typ-2-Diabetes zugelassen

Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Finerenon unter dem Markennamen Kerendia® in der Europäischen Union (EU) erteilt. Kerendia (10 mg oder 20mg), ein nicht-steroidaler, selektiver Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (MRA), wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (Stadium 3 und 4 mit Albuminurie) in Verbindung mit Typ-2-Diabetes (T2D).

21.03.2022|

Ein Atlas des menschlichen Herzens

Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus klinischen Experten, Bioinformatikern und Molekularbiologen des Universitätsklinikum Frankfurt und der Goethe Universität Frankfurt hat einen Atlas des hypertrophierenden menschlichen Herzens erstellt. Die Erkenntnisse über die pathologische Herzmuskelvergrößerung könnten neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen.

21.03.2022|

Koronare Herzkrankheit sicher und risikoarm diagnostizieren

Ziel der DISCHARGE-Studie: mit der CT eine nicht-invasive Methode zur Ergänzung der aktuellen Standarddiagnostik bei Patientinnen und Patienten* mit mittlerem Krankheitsrisiko zu prüfen. Die Hauptauswertung der Studie ist jetzt im New England Journal of Medicine erschienen und legt nahe, dass die Erkrankung mittels CT ähnlich sicher erkannt werden kann, bei geringerem Komplikationsrisiko.

21.03.2022|

Herzinfarkt-Forschung: Kann Intervallfasten das Herz reparieren?

Es ist Fastenzeit und Intervallfasten liegt im Trend. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass diese Form des Fastens diverse positive Eigenschaften für die Gesundheit mit sich bringt. In ihrer Studie INTERFAST-MI gehen Zoe Kefalianakis, Dr. med. Jochen Dutzmann und Prof. Dr. med. Daniel Sedding mit ihrem Team der Frage nach, ob das Intervallfasten auch die Regeneration des Herzens nach einem Herzinfarkt unterstützen kann.

18.03.2022|

Die Vergangenheit und die Zukunft der dauerhaften mechanischen Kreislaufunterstützung

Für die mechanische Kreislaufunterstützung werden ventrikuläre Unterstützungssysteme, sog. VADs, oder künstliche Totalersatze des Herzens, sog. TAHs, verwendet, die seit den ersten erfolgreichen Implantationen noch in den 1960er Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Vielfältige Innovationen und Konzepte wurden in den vergangenen Jahrzehnten erprobt und umgesetzt, teilweise jedoch mit ausbleibendem Erfolg.

04.03.2022|

telecor unterstützt Kardiologen beim Aufbau eigener Telemedizinzentren

Nach 15 Jahren Erfahrung mit kardiologischen Selektivverträgen startet SHL Telemedizin erstmals ein Angebot für Telemonitoring bei Herzinsuffizienz in der Regelversorgung. Das Programm telecor entlastet niedergelassene Kardiologinnen und Kardiologen beim Aufbau eines Telemedizinzentrums.

04.03.2022|