#digital: Potenzial und Gefahren der digitalen Unterstützung

Der Markt für digitale Unterstützung in der Medizin wächst stetig und bietet neue Möglichkeiten, birgt aber auch Gefahren. Besonders Apps bieten großes Potenzial, da sie universell verfügbar sind. Die Nutzungsmöglichkeiten sind dabei vielfältig, vom Messenger bis zur Auswertung der Daten von Wearables, steht alles zur Verfügung.

21.04.2022|

Kardiovaskuläre Prävention: Was ist wirklich gesichert?

Die entscheidenden Risikofaktoren für die KHK neben der Hypertonie und der Erhöhung des LDL-Cholesterins sind Bewegungsmangel, Rauchen und Adipositas. Neue Studiendaten zeigen, dass kardiovaskuläre Risikofaktoren im Kindesalter die Sterblichkeit im mittleren Lebensalter erhöhen.

21.04.2022|

SIRION Biotech: Entwicklung neuer AAV-Vektoren für die Gentherapie von Typ-1- und Typ-2-Diabetes

PerkinElmer, Inc. gab kürzlich bekannt, dass sein Tochterunternehmen SIRION Biotech und das Centre for Genomic Regulation (CRG), ein internationales biomedizinisches Forschungszentrum in Barcelona, Spanien, eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von AAV-Vektoren der neuen Generation für die Gentherapie von Typ-1- und Typ-2-Diabetes in der Bauchspeicheldrüse geschlossen haben.

13.04.2022|

Katheterablation von Vorhofflimmern 2022: Welche Technologien gibt es?

Die technische Entwicklung auf dem Gebiet der Katheterablation von Vorhofflimmern verläuft rasant. Neben der Weiterentwicklung etablierter Technologien wie very high power short duration ablation oder der Kälteballonablation drängen neue Ablationsmethoden auf den Markt.

13.04.2022|

Ein Molekül als Keil im Kanal: Forschungsgruppe entschlüsselt Wirkungsweise kardiologischer Medikamentenkandidaten

Viele nehmen Medikamente gegen Herzerkrankungen, doch kaum jemand weiß, wie sie wirken. Deren „Hebel“ sind meist die Ionenkanäle. Diese steuern nicht nur Zahl und Länge der Herzschläge, sondern auch die Schlagkraft. Ist die Funktion der Kanäle beeinträchtigt, kann es zu Herzerkrankungen kommen. Experte auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Guiscard Seebohm von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der mit seiner internationalen Arbeitsgruppe nun einen möglichen Therapieansatz für Ionenkanalerkrankungen entwickelt hat.

13.04.2022|

Medikamente und medizinisches Material für die Ukraine

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung spendet dringend benötigte Medikamente und medizinische Geräte wie Defibrillatoren und Medikamentenpumpen im Wert von 100.000 Euro für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine. Die ersten Güter wurden bereits in Richtung Ukraine transportiert.

13.04.2022|

Interventionelle Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist die häufigste relevante Herzrhythmusstörung weltweit und eine der häufigsten Ursachen von ischämischen Schlaganfällen, die durch die Bildung von intrakardialen Thromben, insbesondere im Bereich des linken Vorhofohres entstehen. Zur Prävention von Schlaganfällen stellen der interventionelle und chirurgische Verschluss des Vorhofohres eine Alternative zur oralen Antikoagulation bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern dar.

31.03.2022|

Siemens Healthineers stellt Artis icono biplane mit speziellen Detektoren für kardiovaskuläre Eingriffe vor

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die weitaus häufigste Todesursache weltweit. Daher baut Siemens Healthineers sein Portfolio im Bereich der Kardiologie weiter aus. Die neueste Innovation ist Artis icono biplane, ein Angiografie-System mit in der Größe für kardiologische Interventionen optimierte Detektoren. Neue Features für die Diagnose und Therapie von Herzrhythmusstörungen, koronarer Herzkrankheit und struktureller Herzerkrankung vereinfachen die klinischen Arbeitsabläufe, gleichzeitig liefert das System sehr gute Bildqualität bei niedriger Strahlendosis.

31.03.2022|