Kardiovaskuläre Erkrankungen und intestinales Mikrobiom

Neue Labormethoden erlauben einen tiefen Einblick in komplexe Bakterienpopulationen unterschiedlicher Mikrobiome des Menschen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem intestinalen Mikrobiom geschenkt. Es bestehen pathogenetische Zusammenhänge mit kardiovaskulären Erkrankungen wie dem Einstrom von Zellwandbestandteilen Gram-negativer Bakterien bei einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand mit nachfolgender Aktivierung entzündlicher Reaktionen.

13.05.2022|

SIS Medical AG erhält die FDA-Zulassung für ihr Kernprodukt, den OPN NC® TWIN-Wall Hochdruck-Ballonkatheter, in den USA

SIS Medical AG (Swiss Interventional Systems), ein führender Entwickler, Hersteller und Anbieter von hochleistungsfähigen und qualitativ hochwertigen Produkten für den Bereich interventionelle Kardiologie, gibt die erfolgreiche Prüfung und Zulassung seines Leitprodukts „OPN-NC Super High Pressure PTCA Balloon”, durch die US-amerikanische Food & Drug Administration (FDA) bekannt. Das Produkt wurde unter der 510(k)-Nummer K212393 registriert. Der OPN NC Ballon basiert auf der einzigartigen, von der SIS Medical AG erfundenen Doppel-Ballon (TWIN-Wall)-Technologie.

13.05.2022|

Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt als Mitralklappen-Zentrum durch die DGK zertifiziert

Der Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt hat für seine große Expertise in der Behandlung von Herzklappenerkrankungen einschließlich der hohen Qualität sämtlicher notwendigen Vorgehensweisen in der interventionellen Behandlung das Zertifikat Mitralklappen-Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) erhalten. Die DGK-Qualitätskriterien wurden dabei in vollem Umfang erfüllt.

13.05.2022|

Fachgesellschaft Herzchirurgie startet zweite Organspende-Kampagne

„Gebraucht, sehr gut erhalten, in liebevolle Hände abzugeben“ – unter diesem Motto startet die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) ihre zweite bundesweite Kampagne für die Organspende. Das Motiv der Aktion: ein Motor in Herzform. „Unser Herz ist der leistungsstarke Lebensmotor, der pausenlos funktionieren und ununterbrochen schlagen muss“, so Prof. Böning, Präsident der DGTHG. „Auch ein Spenderherz muss unentwegt arbeiten und kann diese lebenswichtige Aufgabe länger als 20 Jahre bewältigen.“

13.05.2022|

Bluthochdruck: Behandlung in Deutschland entspricht selten den Leitlinien-Standards

Bluthochdruck kann medikamentös sehr gut behandelt werden, doch häufig steht eine geringe Therapietreue dem Erfolg im Weg. Kombipräparate können das Problem lösen und sind in den internationalen Leitlinien als Standardtherapie vorgesehen. Eine neue Studie belegt, dass sie zu selten verschrieben werden. Woran dies liegt und wie Abhilfe geschaffen werden kann, beschreiben Experten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).

13.05.2022|

Embolieprophylaxe bei Vorhofflimmern und terminaler Niereninsuffizienz

Obwohl sich die orale Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten oder direkten Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ohne terminale Niereninsuffizienz als wirksam und vorteilhaft erwiesen hat, sind Daten über ihre angemessene Dosierung, Wirksamkeit, Effektivität und Sicherheit bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz oder Dialysepflichtigkeit spärlich und fast ausschließlich auf Beobachtungsstudien zurückzuführen.

28.04.2022|

Symptomatische obstruktive hypertrophe Kardiomyopathie: Mavacamten zeigt Verbesserungen

Auf der Jahrestagung des American College of Cardiology wurden neue Zwischenergebnisse aus der EXPLORER-LTE (long-term extension)-Kohorte der MAVA-LTE-Studie (NCT03723655) zu Mavacamten vorgestellt, einem neuartigen, in der klinischen Entwicklung befindlichen first-in-class oralen Inhibitor des kardialen Myosins. Danach zeigen die als „Late-Breaking“ vorgestellten Daten eine anhaltende Verbesserung kardiovaskulärer Parameter zu den Wochen 48 und 84 bei Patienten mit symptomatischer obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (oHCM).

28.04.2022|

Lipidomik liefert neue Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes

Der Fettstoffwechsel spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. Über die molekularen Zusammenhänge ist bislang jedoch wenig bekannt. Das Team um Dr. Fabian Eichelmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) und Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat mithilfe der Lipidomik, einer modernen analytischen Methode, jene Lipide identifiziert, die statistisch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes assoziiert sind.

28.04.2022|

Vorsorge und Früherkennung bei Herzkrankheiten bisher vernachlässigt

Eine Vorsorgeuntersuchung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es in Deutschland bisher nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie plädiert eindringlich für einen Herz-Kreislauf-Check ab 50 Jahren, um Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und so effektiver behandeln zu können. Neue Studienergebnisse zeigen, wie wichtig eine solche Untersuchung wäre.

28.04.2022|

Studie zeigt erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach Corona-Infektion

Eine aktuelle Studie weist auf ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach einer überstandenen Corona-Infektion hin. Die ausgewerteten Daten stammen aus deutschen Praxen, die Diabetes mellitus nach einem überwiegend milden Corona-Verlauf nachweisen. Ausgehend von den gewonnenen Ergebnissen fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine aktive Untersuchung der Glukoseregulation aller Betroffenen nach Infektionen, besonders nach einer Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Erreger.

28.04.2022|