Wann sollte an eine kardiale Amyloidose gedacht werden?

Ältere Patientinnen und Patienten mit Luftnot und Leistungsknick sind in allgemeinmedizinischen Praxen nicht selten; meist lösen Erkrankungen wie zum Beispiel COPD, Asthma oder Herzinsuffizienz die Symptome aus. Hinter den typischen Anzeichen einer Herzinsuffizienz kann sich bei älteren Menschen aber auch eine bisher unterdiagnostizierte Ursache verbergen: die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CM) [1].

08.07.2022|

Patientensicherheit im Fokus: Herzpatienten sollten ärztliche Zweitmeinung für planbare Operationen einholen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) als höchstes Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands hat mit seinem aktuellen Beschluss die Sicherheit von Herzpatientinnen und -patienten gestärkt: Das Recht auf eine fachärztliche Zweitmeinung für planbare Herzeingriffe wurde erweitert. Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) unterstützt die Entscheidung.

08.07.2022|

Welche Auswirkungen haben die Diabetes-Risiko-Scores beim Hausarzt?

In den letzten Jahren wurden einige fragebogenbasierte Scores entwickelt, um das Risiko einer Person für einen zukünftigen Typ-2-Diabetes abzuschätzen. Wenig untersucht ist bisher, ob die Nutzung solcher Fragebögen bei Menschen mit Übergewicht auch tatsächlich zu einer Lebensstiländerung führt oder sogar unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht – wie beispielsweise Ängste bei den Betroffenen. Eine neue Studie hat sich nun mit diesen Fragen beschäftigt.

08.07.2022|

Schnittstelle Hausarztpraxis und kardiologische Praxis

In einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung mit Vorträgen von je einem spezialisierten sowie hausärztlichen Internisten und einer Allgemeinmedizinerin wurden die Schnittstellen zwischen der hausärztlichen und kardiologischen Versorgungsebene herausgearbeitet.

24.06.2022|

Icosapent-Ethyl reduziert signifikant das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten nach Myokardinfarkt

Eine neue Post-hoc-Subgruppenanalyse bei REDUCE-IT-Patienten, die vor Einschluss in die Studie einen Myokardinfarkt hatten und die Anfang Mai veröffentlicht wurde, deutet darauf hin, dass Icosapent-Ethyl auch in dieser Patientengruppe das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse des 5-Point-MACE (nicht-tödlicher Myokardinfarkt, nicht-tödlicher Schlaganfall, kardiovaskulär bedingter Tod, koronare Revaskularisation oder instabile Angina Pectoris, die eine Hospitalisierung erforderte) gegenüber Placebo signifikant um 35 % reduzierte.

24.06.2022|

Elektrische Impulse gegen Vorhofflimmern

Das Team der Sektion Rhythmologie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen setzt für die Behandlung von Vorhofflimmern als eine der ersten Kliniken der Region die sogenannte Pulsed-Field-Ablation ein. Anders als traditionelle Verfahren verwendet sie elektrische Felder für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen und ist damit besonders schonend für Patientinnen und Patienten.

24.06.2022|

Spezialfach Kinderherzanästhesie: Professionelle Ausbildung für lebensrettende Eingriffe

Als eine von nur drei Einrichtungen europaweit hat das Institut für Anästhesiologie und Schmerztherapie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, im Zertifizierungsverfahren der Fachgesellschaft die Auszeichnung für das Spezialgebiet der Kinderherzanästhesie erhalten. „Neugeborene, Kinder und Jugendliche mit einem schweren Herzfehler zählen zu den Hochrisikopatienten im Bereich der operativen Medizin“, sagt Institutsdirektorin Prof. Dr. Vera von Dossow.

24.06.2022|

Bioinspirierte Herzklappen aus dem 3D-Drucker

Ein Forschungsteam hat Gerüste für künstliche Herzklappen aus dem 3D-Drucker entwickelt, die es ermöglichen sollen, im Patienten neues Gewebe aus körpereigenen Zellen zu bilden. Zur Herstellung dieser Gerüste mit dem hochmodernen additiven Fertigungsverfahren namens Melt Electrowriting schuf das Team eine neuartige Produktionsplattform. Diese ermöglicht es, verschiedene hochpräzise Muster zu kombinieren und so die mechanischen Eigenschaften des Gerüsts zu optimieren. Langfristig sollen so mitwachsende Herzklappenimplantate entstehen, die insbesondere für Kinder eine lebenslange, nachhaltige Therapieoption darstellen.

24.06.2022|