Digitales „Heimmonitoring“ für herzkranke Babys

Damit Babys mit angeborenem Herzfehler nach ihrer OP zu Hause optimal betreut werden, entwickelten Studierende der Hochschule München gemeinsam mit dem Deutschen Herzzentrum München ein digitales „Heimmonitoring“. Durch das Online-Tool können Eltern essenzielle Vitalwerte ihrer Babys der Klinik übermitteln.

28.10.2022|

Essener Herzschwäche-Netzwerk hat Vorbildcharakter

Um Betroffene in Zukunft noch besser versorgen zu können, haben Forschende und Behandelnde der Universitätsmedizin Essen 2020 das RUHR Heart Failure Network (RUHR-HF Net) gegründet. Es ist das erste Herzinsuffizienz-Netzwerk, das in der Metropolregion Rhein-Ruhr nach den Vorgaben der dafür zuständigen Fachgesellschaften DGK und DGTHG zertifiziert worden ist.

28.10.2022|

DDG bemängelt Haushaltsentwurf 2023

Die Bundesregierung tritt beim Haushaltsplan 2023 auf die Kostenbremse und kürzt die ursprünglich vorgesehenen drei Millionen Euro jährlich für die Diabetes-Prävention- und Versorgung um 64 %. Damit werden sich Versorgungengpässe weiter verschärfen und die Kosten im Gesundheitssystem dramatisch erhöhen.

28.10.2022|

Bestrahlung gegen Herzrhythmusstörungen

An der Medizinischen Hochschule Hannover werden jetzt Strahlen eingesetzt, um Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu helfen. Mit Hochpräzisionsbestrahlung aus Linearbeschleunigern wird genau die Stelle im Herzmuskel behandelt, die für die Rhythmusstörung verantwortlich ist. Das Verfahren ist relativ neu und wird in Deutschland nur in wenigen Kliniken durchgeführt.

14.10.2022|

ESC und ERS empfehlen erstmals Riociguat als Therapieoption bei PAH

Auf der diesjährigen Jahrestagung der European Society of Cardiology wurde die aktualisierte Leitlinie zur Diagnose und Therapie der pulmonalen Hypertonie vorgestellt. Neu ist unter anderem die Aufnahme von Riociguat (Adempas®) als Therapieoption zur Behandlung der idiopathischen, erblichen und medikamentenassoziierten pulmonalen arteriellen Hypertonie.

13.10.2022|

Der digitale Wandel in der Kardiologie

Die wichtigste Entwicklung im Gesundheitswesen sind neue Räume für die kardiovaskuläre Gesundheit. Damit verbunden sind intensive Veränderungen der Versorgungsstrukturen mit konsekutiver Verschiebung von traditionellen Behandlungssegmenten.

30.09.2022|

NOACs: Auf die Richtige Dosis kommt es an

Real-World-Studien zeigen, dass NOACS besonders oft bei Betroffenen mit hohem Blutungsrisiko unterdosiert sind. Diese Unterdosierung senkt nach diesen Studien das Blutungsrisiko nicht, erhöht aber das Schlaganfallrisiko.

30.09.2022|

CIED-Infektionen richtig identifizieren und behandeln

Infektionen an Cardiac Iplantable Electronic Devices (CIED) sind ein häufiger werdendes Problem, das mit einem hohen Mortalitätsrisiko verknüpft ist. Vor allem Betroffene mit Komorbiditäten oder mit besonders komplexen Implantationen haben ein erhöhtes Risiko für eine CIED-Infektion.

30.09.2022|