Länger besser leben mit Baroreflex-Aktivierungstherapie

Langzeitergebnisse der BeAT-HF-Studie zeigen, dass die Baroreflex-Aktivierungstherapie auch nach 24 Monaten eine sichere, wirksame und dauerhafte Behandlung für Menschen mit Herzinsuffizienz (HI) mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) darstellt. Die Device-Therapie in Kombination mit leitliniengerechter medikamentöser Therapie (guideline-directed medical therapy, GDMT) verbesserte signifikant die Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Herzfunktion der behandelten Personen.

07.06.2023|

Speziell beschichtetes Titan verringert Blutgerinnselgefahr auf Prothesen

Etwa 25.000-mal im Jahr werden Menschen in Deutschland künstliche Herzklappen eingesetzt, weil die natürlichen Herzklappen – etwa durch eine Infektion – geschädigt sind. Die mechanischen Herzklappen bestehen u. a. aus Titanoxid und halten viele Jahre. Weil Blut dazu neigt, im Kontakt mit diesen Materialoberflächen zu gerinnen, besteht jedoch die Gefahr, dass sich auf der Oberfläche der mechanischen Herzklappen Blutgerinnsel bilden.

26.05.2023|

Chirurgische Lehre im Wandel – Fokus auf Praxis trotz Digitalisierung und Pandemie

Die Lehre in der Chirurgie setzt sich aus der Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen, psychomotorischen Fertigkeiten zusammen – ein Balanceakt, der nicht leicht zu meistern ist. Durch die internationale COVID-19-Pandemie mussten alte Lehrkonzepte überholt und teilweise durch digitale Konzepte auf Distanz ersetzt werden.

26.05.2023|

(Auch) In der Allgemeinarztpraxis mehr Leitlinie wagen

Die arterielle Hypertonie ist einer der Hauptrisikofaktoren für die koronare Herzkrankheit (KHK). Eine adäquate Bluthochdruckbehandlung ist daher sowohl für die Primär- als auch Sekundärprävention essenziell. Die einschlägigen Leitlinien sprechen schon für die initiale medikamentöse Therapie die Empfehlung einer Zweifachkombination aus, vorzugsweise als Single Pill. Zwischen Theorie und Versorgungsalltag gibt es allerdings eine starke Diskrepanz: 2020 waren nur ca. 10 % der abgegebenen Antihypertensiva Fixkombinationen (FDC), Tendenz sinkend.

25.05.2023|

KI hilft bei Vorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wie lässt sich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen für Menschen mit starkem Übergewicht mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) vorhersagen? Insgesamt elf Partner aus acht Ländern haben sich in einem Konsortium zum Projekt AI-POD zusammengeschlossen.

25.05.2023|

Auftreten von Typ-1-Diabetes nach SARS-CoV-2 Infektion: möglicher Zusammenhang entdeckt

Während der COVID-19 Pandemie zeigte sich eine starke Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern, auch in Deutschland. Weshalb die Inzidenz der chronischen Autoimmunerkrankung im Zuge der Pandemie zunahm ist bislang ungeklärt. Ob es einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem SARS-Cov-2 Virus und der Entwicklung von Typ-1-Diabetes gibt, untersuchten nun Forschende von Helmholtz Munich und der TU Dresden in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB).

24.05.2023|

Erweiterte kardiologische Diagnostik in der internistischen Hausarztpraxis

Patienten mit vermeintlich kardiologischen Besuchsgründen sind häufig in der hausärztlichen Praxis. Insbesondere Brustschmerzen und Palpitationen sind Symptome, die fast täglich einer Ersteinschätzung benötigen. Einerseits muss der Hausarzt entscheiden, ob tatsächlich eine kardiologische Ursache vorliegt und dann bewerten, ob und wie dringlich eine fachärztliche Vorstellung erfolgen muss.

12.05.2023|

Metabolische Gesundheit und kardiometabolische Risikocluster als Chance für Präzisionsmedizin

Warum haben schlanke, stoffwechselkranke Menschen ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als fettleibige, stoffwechselgesunde Menschen? Solch eine Heterogenität im Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch für Typ-2-Diabetes, wird seit einiger Zeit beobachtet. Kürzlich zeigen auch computergestützte „Clusteranalysen“, dass es eine große Variabilität im Risiko für solche Erkrankungen und im Ansprechen der Therapie bei Patienten mit Typ 2 Diabetes gibt.

12.05.2023|

Meilenstein der Herzchirurgie: Herz-Lungen-Maschine seit 70 Jahren erfolgreich im Einsatz

Jährlich werden bundesweit ca. 90.000 Herzoperationen durchgeführt, davon rund 60.000 unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine“, erklärt Prof. Dr. Volkmar Falk, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. „Dank der Herz-Lungen-Maschine sind seit nunmehr 70 Jahren Herzoperationen durchführbar, die zuvor nahezu undenkbar waren. Das komplexe Medizingerät übernimmt, durch Aufrechterhaltung des Kreislaufs außerhalb des Körpers, die Herz- und Lungenfunktion der Patient*innen während einer Operation am offenen Herzen.“

11.05.2023|