Troponin zeigt kritische Herzschädigung nach Immuntherapie an

Chemo- oder Immuntherapie gegen Krebserkrankungen können auch das Herz angreifen – diese Nebenwirkungen sind zwar selten, können das Herz aber schlimmstenfalls irreparabel schädigen. Einen zuverlässigen Marker für die Schwere der Herzschäden bei einer bestimmten Immuntherapie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der Sorbonne Université in Paris aktuell im renommierten Fachjournal „Circulation“ beschrieben.

19.07.2023|

Neue geschlechtsspezifische Risikofaktoren für Bluthochdruck

In höheren Lebensjahren sind mehr Frauen als Männer von Bluthochdruck betroffen. In der neuen Bluthochdruckleitlinie der „European Society of Hypertension“ (ESH) werden zwei frauenspezifische Risikofaktoren für Bluthochdruck hervorgehoben: frühes Einsetzen der Menopause und Schwangerschaftskomplikationen (mehrfache Fehl- oder Frühgeburt, Schwangerschaftsbluthochdruck oder Schwangerschafts-Diabetes).

18.07.2023|

Wie Zellen unser Herz schlagen lassen

Britische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den bisher umfassendsten Zellatlas des menschlichen Herzes erstellt. Wie sie im Fachjournal „Nature“ berichten, umfasst er erstmals die Zellen, in denen der Herzschlag entsteht. Die Daten sind unter anderem eine Referenz für Studien zu Herzrhythmusstörungen.

17.07.2023|

Bayer startet Phase-II/III-Studie mit Vericiguat bei Kindern mit Herzinsuffizienz

Die Phase-II/III-Studie VALOR von Bayer und seinem Entwicklungspartner MSD hat den ersten Patienten rekrutiert. VALOR untersucht die Wirksamkeit, das Sicherheitsprofil und die Pharmakokinetik von Vericiguat (Verquvo®) bei pädiatrischen Patienten im Alter von > 28 Tagen bis 18 Jahren mit Herzinsuffizienz aufgrund einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion. VALOR ist die zulassungsrelevante Studie für Vericiguat bei pädiatrischer Herzinsuffizienz.

03.07.2023|

Forschungsprojekt an Physik von Blutströmung wird verlängert

Die Art und Weise, wie Blut durch die Gefäße strömt, spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings sind die physikalischen Grundlagen des Blutstroms kaum bekannt. Blut ist heterogener als Wasser ist und wird von einer Pumpe, dem Herzen, angetrieben, es pulsiert. Ein interdisziplinäres Team aus Physik, Ingenieurwissenschaften und Medizin mehrerer Universitäten erforscht die Physik solcher pulsierenden Strömungen.

03.07.2023|

Wenn schwierige Patienten Ärzten das Leben schwermachen

In der Interaktion mit Patienten kommt es nicht selten zu herausfordernden Situationen, in denen Patienten als „schwierig“ empfunden werden. Dabei steckt in dieser Wahrnehmung bereits eine Bewertung, die subjektiv nachvollziehbar ist. Faktisch kommt es aber nur äußerst selten vor, dass Patienten ihren Ärzten absichtlich das Leben schwer machen. Vielmehr liegt die Schwierigkeit nicht in der Person begründet, sondern sie ergibt sich aus unterschiedlichen Ideen, Interessen, Vorstellungen und Erwartungen.

01.07.2023|

Mehr Geriatrie-Aspekte in Nationaler Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes

Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes ist überarbeitet worden und berücksichtigt nun – durch Mitwirken der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) – wesentlich mehr Aspekte für hochaltrige Patienten. Vor allem Faktoren rund um die Themen Frailty, also Gebrechlichkeit, Lebensqualität, Demenz und Depression sind in der neuen Leitlinienversion erstmals einbezogen worden. Auch sind konkrete Handlungsanweisungen wie Demenztestung, Abschätzung des Sturzrisikos oder der Geldzähltest erstmalig in dieser nationalen Diabetes-Leitlinie enthalten – zur besseren Einschätzung der Fähigkeit, Insulin selbst zu spritzen.

30.06.2023|

Herzinfarkt: Narbenbildung verhindern, um Folgeschäden zu vermeiden

Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben einen neuen Signalweg des Gerinnungssystems gefunden, der die Narbenbildung nach einem Herzinfarkt steuert. Gelänge es, diesen Signalweg zu hemmen, könnten Herzinfarkte mit weniger Folgeschäden ausheilen.

29.06.2023|

Erstmals nicht-invasive Diagnostik für Hochrisiko-Herzpatienten

Ärzte und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg zeigen in einer aktuellen Studie, dass die neue Generation an Computertomografen, die sogenannten Photon-Counting-CTs, die Diagnose und Bildqualität bei einer koronaren Herzerkrankung bei Hochrisikopatienten deutlich verbessert. Dies könnte ein bedeutender Vorteil für Personen sein, bei denen bisher schnell eine invasive Herzkatheteruntersuchung nötig war.

29.06.2023|

Zulassungserweiterung für Riociguat: Therapiemöglichkeit jetzt auch bei Kindern

Die Europäische Kommission erteilte am 31. Mai 2023 die Zulassung für Riociguat (ADEMPAS®) in Kombination mit Endothelin-Rezeptorantagonisten für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren und einem Körpergewicht von ≥ 50 kg mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) der WHO-Funktionsklassen (FK) II bis III. Die Zulassungserweiterung basiert auf den Daten der Phase-III-Studie PATENT-CHILD.

23.06.2023|