Mit digitalen Diagnosehelfern die Herzgesundheit im Blick

„Wearables“, tragbare Mini-Computer wie Smartwaches sind nicht mehr nur digitale Spielzeuge für Fitnessliebhaber, sondern eröffnen neue Möglichkeiten bei der Diagnostik und Therapie von Krankheiten. Die kleinen tragbaren Systeme am Handgelenk sind in Kombination mit zugehörigen Apps sehr wertvolle Werkzeuge zur Überwachung.

17.08.2023|

Ursache für Schlafstörungen bei Herzschwäche gefunden

Rund ein Drittel der Menschen mit Herzschwäche hat Schlafprobleme. Im Fachmagazin „Science“ zeigt ein Team der Technischen Universität München (TUM), dass Herzerkrankungen sich auf die Produktion des Schlafhormons Melatonin in der Zirbeldrüse auswirken.

16.08.2023|

NVL Chronische Herzinsuffizienz: Medikamentöse Therapie zur Kommentierung freigegeben

Die vierte Version der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz steht ab sofort zur öffentlichen Konsultation bereit. Darauf hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hingewiesen. Noch bis zum 8.September können Fachkreise und Interessierte das komplett überarbeitete Kapitel „Medika­mentöse Therapie“ der Leitlinie begutachten und kommentieren.

14.08.2023|

Hyperkaliämie kann erhebliche Auswirkungen auf Outcome bei Patient:innen mit kardiorenalen Erkrankungen haben

Das Absetzen bzw. die Dosisreduktion lebensrettender Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAASi) kann bei Patient:innen mit kardiorenalen Erkrankungen wie chronischer Nierenerkrankung oder Herzinsuffizienz mit einem doppelt so hohen Mortalitätsrisiko einhergehen. Die Ergebnisse der Real-World-Evidence-(RWE-)Studie ZORA von AstraZeneca untermauerten diese negative Auswirkungen.

03.08.2023|

Schwangerschaftsdiabetes: Langzeitrisiko für Diabetes mellitus erhöht – 60 % nehmen Nachsorge nicht wahr

Schwangerschaftsdiabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung während der Schwangerschaft. Bei den werdenden Müttern kommt es zu vorübergehend erhöhten Blutzuckerwerten. Doch nach der Entbindung vervielfacht der sogenannte Gestationsdiabetes (GDM) die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutter später einen dauerhaften Typ-2-Diabetes entwickelt. Ebenso ist ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöht.

02.08.2023|

Maschinelles Lernen: Künstliche neuronale Netze lokalisieren Herzstolpern

Zusätzliche Herzschläge aus den Hauptkammern des Herzens, sogenannte ventrikuläre Extrasystolen, können mit ernsthaften Erkrankungen zusammenhängen. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nutzen Maschinelles Lernen, um den Ursprungsort der Extrasystolen nichtinvasiv zu bestimmen. Dies könnte künftig die Diagnose und Therapie erleichtern und verbessern.

01.08.2023|

Wenn die Psyche das Herz aus dem Takt bringt

Klimakrise und Inflation, Ärger am Arbeitsplatz, Streit in der Familie, Mobbing in sozialen Medien: Immer mehr Menschen stehen unter Druck. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse fühlen sich 84 Prozent der 18- bis 70-Jährigen zumindest gelegentlich gestresst, 43 Prozent sogar häufig oder sehr häufig.

31.07.2023|

Digitale Werkzeuge in der kardiologischen Therapie

Von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die Betroffenen von Ärzten verschrieben werden können, bis zum Einsatz digitaler Tools in der routinemäßigen telemedizinischen Betreuung von Patientinnen und Patienten. Die Vielfalt digitaler Anwendungen ist riesig.

21.07.2023|

EU-Zulassung für Mavacamten (CAMZYOS®) zur Behandlung der symptomatischen HOCM

Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Mavacamten zur Behandlung der symptomatischen (New York Heart Association Klassifizierung, NYHA, Klasse II–III) hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) bei erwachsenen Patienten erteilt. Damit ist Mavacamten der erste allosterische, reversible und selektive kardiale Myosin- Inhibitor, der ursächlich auf die zugrundeliegenden Pathomechanismen der HOCM zielt und in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zugelassen ist.

20.07.2023|