Mobil bleiben, gesund altern, Krankheiten vermeiden

Sport und körperliche Aktivität wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Nicht nur Muskeln, Gelenke und Knochen, auch das Herz-Kreislauf-System sowie Gehirn und Immunabwehr profitieren von regelmäßiger Bewegung.

04.09.2023|

Herzprobleme bei Post-COVID: Welche Rolle spielen die „Kraftwerke“ der Zellen?

Schon zu Beginn der Corona-Pandemie zeichnete sich ab: SARS-CoV-2 kann nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz und die Blutgefäße schädigen. Und auch Monate nach einer Infektion leiden Menschen auffallend oft an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkten, Schlaganfällen, Herzschwäche, Herzrhythmus-Störungen und Herzmuskelentzündungen. Wie der Schädigungsprozess konkret abläuft, ist aber nicht hinreichend bekannt. Dieser Frage widmet sich nun ein Projekt unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

31.08.2023|

Krebsbedingter Herz-Schwund: Neue Form der Kardiomyopathie im Menschen erforscht

Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben viel gemeinsam. Sie sind nicht nur in ihrer Häufigkeit und durch gemeinsame Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, schlechte Ernährung, Bewegungsmangel oder Diabetes mellitus eng miteinander verknüpft. Wer schwer an Krebs erkrankt, kann im fortgeschrittenen Stadium – auch unabhängig von Folgeschäden einer Krebstherapie auf das Herz – eine bisher so noch nicht bekannte Form der Herzmuskelerkrankung entwickeln.

30.08.2023|

Die Krankenhausreform als Scheidepunkt für Menschen mit Diabetes

Bereits heute hat jeder fünfte Klinikpatient einen Diabetes mellitus – das entspricht etwa 3 Millionen stationären Behandlungen pro Jahr. Wie will die Krankenhausreform eine zukunftsfähige Diabetesversorgung sicherstellen? Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert, dass die kürzlich von Bundesgesundheitsminister Lauterbach vorgestellten Eckpunkte zur Reform derzeit noch keine ausreichend qualifizierte Diabetesexpertise in allen Versorgungsleveln vorsehen und damit die Behandlungsqualität in Zukunft gefährden.

29.08.2023|

Akuter Myokardinfarkt: Pathologische Befunde im TTE als prognostische Prädiktoren für erhöhte Mortalität

Bei Verdacht auf einen akuten Myokardinfarkt, lassen sich mit der transthorakalen Echokardiographie (TTE) Wandbewegungsstörungen des Herzmuskels als Folge des Infarktes festestellen, nicht jedoch der Infarkt selbst. Der prognostische Wert dieser lokalen Motilitätsstörungen wurde bisher nicht untersucht. Eine aktuelle Kohortenstudie untersuchte, ob die TTE ein geeignetes Instrument zur Risikostratifizierung bei Verdacht auf einen akuten Myokardinfarkt ist.

25.08.2023|

Vorhersage des Blutungsrisikos bei Vorhofflimmern mit dem neuen DOAK-Score

Die derzeitigen klinischen Entscheidungshilfen zur Bewertung des Blutungsrisikos bei Vorhofflimmern sind nur begrenz aussagekräftig. Eine aktuelle Studie befasste sich deshalb mit der Validierung eines klinischen Risikoscores, der für die Einschätzung des Blutungsrisikos unter direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) entwickelt wurde.

25.08.2023|

Andexanet alfa (Ondexxya®) zeigt deutlich niedrigere Krankenhausmortalität verglichen zu 4F-PPSB über alle Blutungsarten und Subgruppen hinweg

Beim diesjährigen Kongress der Internationalen Gesellschaft für Thrombose und Hämostase (ISTH), welcher vom 24. bis 28. Juni 2023 in Montreal (Kanada) stattfand, wurden die Ergebnisse der bislang größten Real-World-Untersuchung zu Andexanet alfa in der klinischen Praxis vorgestellt. Die multizentrische, retrospektive Beobachtungsstudie untersuchte die Krankenhausmortalität von Patient:innen, bei denen eine Antikoagulanzien-assoziierte schwere Blutung unter Apixaban oder Rivaroxaban mit Andexanet alfa (Ondexxya®) oder 4F-PPSB behandelt wurde.

18.08.2023|