Die Lipidtherapie steht in der Kardiologie im „Center Space“

Kardiovaskuläre Probleme stellen nicht nur die häufigsten Todesursachen dar, sondern bedingen vor allem auch bleibende Behinderungen. Jede zweite Frau stirbt in Deutschland an kardiovaskulären Ursachen und die These ist, dass 80 % davon verhinderbar wären.

05.10.2023|

Neue Sekundäranalyse der CLEAR Outcomes-Daten zu Bempedoinsäure zeigen signifikante Risikoreduktion für kardiovaskuläre Ereignisse

Beim Jahreskongress 2023 der European Society of Cardiology (ESC) wurden neue Ergebnisse zweier Analysen der Phase-III-Studie CLEAR Outcomes vorgestellt. Die Ergebnisse unterstützen erneut die langfristige Anwendung von Bempedoinsäure (NILEMDO®) bei Patient:innen mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und belegen den Nutzen insbesondere für Patient:innen mit Diabetes.

27.09.2023|

Auf Muster achten: Frühe Diagnose ist essenziell, und sie gelingt mit dem richtigen Mindset

Patient:innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) erhalten oft Fehldiagnosen und nicht selten auch Fehlbehandlungen. Das gilt es zu vermeiden. Denn wird die ATTR-CM zu spät erkannt, hat sie eine schlechte Prognose. Entscheidend für eine frühe Diagnosestellung ist der klinische Verdacht, der dann gezielt durch Laboruntersuchungen, Bildgebung, Knochenszintigrafie und gegebenenfalls Biopsie verifiziert wird. Neben einzelnen „Red Flags“ ist es vor allem die klinische Gesamtkonstellation, die die Alarmglocken schrillen lassen sollte.

26.09.2023|

Medikamentöse Diabetesprävention bei Prädiabetes?

Eine Gewichtsreduktion von nur 5–10 % ist für die Prävention des Typ-2-Diabetes ausreichend. Dennoch kann nur ein kleiner Anteil der prädiabetischen übergewichtigen oder adipösen Menschen mit Lebensstiländerung allein dauerhaft das Körpergewicht reduzieren. Verschiedene orale Antidiabetika – allen voran Metformin – konnten eine Reduktion des Diabetesrisikos zeigen, die teilweise auch nach „wash-out“ bestehen blieb.

18.09.2023|

4-Jahres-Follow-up-Daten untermauern konsistente Wirksamkeit und Sicherheit der Schlaganfallprophylaxe mit Edoxaban bei Patient:innen mit Vorhofflimmern

Auf dem Jahreskongress 2023 der European Society of Cardiology (ESC) wurden neue Daten zu Edoxaban vorgestellt: Dazu gehören 4-Jahres-Follow-up-Daten aus der klinischen Routinepraxis im Rahmen der nicht interventionellen Beobachtungsstudie ETNA-AF. Diese bekräftigen das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Edoxaban, das in randomisierten klinischen Studien an Patient:innenpopulationen mit Vorhofflimmern (VHF) in Langzeit-Behandlung festgestellt wurde.

14.09.2023|

Mit Spinnenseide Aortenprothesen OP-tauglich machen

Forschende der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) arbeiten daran, Gefäßprothesen auf Basis von körpereigenem Fibrin zu entwickeln.

14.09.2023|