Hohe 30-Tage-Sterblichkeit nach Herzinfarkt: Kein Rückschluss auf Versorgungsmängel in Deutschland

Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) versterben in Deutschland rund 8,5% der Patient:innen, die wegen eines akuten Herzinfarkts im Krankenhaus aufgenommen werden, dort innerhalb von 30 Tagen. Der OECD-Durchschnitt liegt mit 6,9% deutlich niedriger. Dabei nimmt Deutschland in Europa einen Spitzenplatz bei den Gesundheitsausgaben und der Verfügbarkeit von kardiologischen Verfahren ein.

21.11.2023|

Großer Nutzen von NOAC Edoxaban belegt

NOACs gehören für Patient:innen mit Vorhofflimmern (VHF) zur Standardtherapie. Auf dem diesjährigen ESC wurden neue Daten vorgestellt, die bei Patienten: innen mit VHF belegen, dass Edoxaban wirksam und sicher ist.

15.11.2023|

Patient-reported Outcome Measures (PROMs) in der kardiovaskulären Rehabilitation: Standardisierte Erfassung der Betroffenenperspektive

In der kardiovaskulären Rehabilitation kommt der Betroffenenperspektive vor dem Hintergrund von Behandlungsbedarf und Reha-Zielvereinbarungen, aber auch zur Verlaufskontrolle und Erfolgsbeurteilung und zur Vorhersage langfristiger Zielerreichungen eine essentielle Bedeutung zu. Für die Erfassung stehen für eine Vielzahl von Dimensionen der subjektiven Gesundheit und Teilhabefähigkeit standardisierte Instrumente, sogenannte Patient-reported Outcome Measures (PROMs) zur Verfügung.

13.11.2023|

Dapagliflozin: Klinisch relevante Verbesserungen des HbA1c-Werts bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes

Vor mehr als zehn Jahren nahm die Geschichte des Natrium-Glucose-Cotransporter-2 (SGLT-2)-Inhibitors Dapagliflozin (Forxiga®) mit der Zulassung bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2D) ihren Anfang. Neben der Zulassung für die chronische Herzinsuffizienz und die chronische Niereninsuffizienz, folgte auch eine Zulassung für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren mit T2D.

10.11.2023|

ERS-Kongress 2023: RSV-Impfstoff von GSK bietet Älteren mit kardio-respiratorischen Grunderkrankungen besonders hohen Schutz

Die Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) stellt eine erhebliche Gefahr für ältere Erwachsene dar, was in der Öffentlichkeit im Vergleich zur Infektion bei Kindern weniger gut bekannt ist. Bei Erwachsenen mit Risikofaktoren für schwere Verläufe kann es zu einer Infektion der unteren Atemwege kommen und eine Lungenentzündung verursachen oder zu einer Verschlechterung bestehender Grunderkrankungen, wie z.B. COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung), führen.

09.11.2023|

Deutsche Herzstiftung fördert Langzeitstudie zur Verbesserung des Überlebens nach plötzlichem Herztod mit 122.000 Euro

Die Klinik für Rhythmologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und das Institut für Herzinfarktforschung in Ludwigshafen erhalten eine Förderung in Höhe von 122.000 Euro von der Deutschen Herzstiftung für ein wegweisendes Forschungsprojekt. Es zielt darauf ab, die Langzeitprognose von Überlebenden des plötzlichen Herztods, insbesondere in Bezug auf die Implantation von Cardioverter-Defibrillatoren (ICD), umfassend zu erforschen.

08.11.2023|

Atherosklerose: RNA-Schnipsel eröffnet Perspektive für neue Therapien

Atherosklerose gilt als Wegbereiter für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle. Trotz medizinischer Fortschritte steigen die Fallzahlen stetig; neue, spezifische Therapieansätze sind daher wichtiger denn je. Ein internationales Team um Professor Christian Weber, Direktor des Instituts für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK) am Klinikum der LMU, und Professor Donato Santovito, Leiter der Forschergruppe „Translational Vascular Therapy“ am IPEK, hat nun ein spezielles Mikro-RNA-Molekül als vielversprechenden Ansatzpunkt für neue Therapien identifiziert.

07.11.2023|