Wissenschaftler empfehlen diese Art von Coenzym Q10 für Herzinsuffizienz

Veröffentlichte Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Coenzym Q10 nützlich ist zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinsuffizienz. Nun spezifizieren Wissenschaftler in einem neuen Bericht, dass nur eine Art von Q10 eine dokumentierte Wirkung hat.

03.01.2024|

Streiflichter vom ESC-Kongress 2023

Mit mehr als 30.000 Teilnehmenden war die Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) auch in diesem Jahr der weltweit größte Herzkongress. Präsentiert wurden unter anderem neue Studiendaten, welche das Vorgehen im klinischen Alltag in der nächsten Zeit maßgeblich beeinflussen könnten.

08.12.2023|

Neue Real-World-Evidence-Daten zu Kerendia® (Finerenon) bei Patienten mit Typ-2-Diabetes in Verbindung mit Albuminurie

Kerendia® (Finerenon) ist ein innovativer, nicht-steroidaler, selektiver Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA), der die Albuminurie bei Patienten mit T2D effektiv reduzieren und damit das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse verringern kann. Dies zeigen die Ergebnisse zweier klinischen Phase-III-Studien mit mehr als 13.000 Patienten, die in der präspezifizierten explorativen gepoolten Analyse FIDELITY ausgewertet wurden.

07.12.2023|

Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen richten und zu teils schweren Organschäden führen. Ein Forschungsteam um Professorin Dr. Gabriela Riemekasten, Lehrstuhlinhaberin für Rheumatologie an der Universität zu Lübeck und Direktorin der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, hat gemeinsam mit Forschenden der Universitätsmedizin Mainz und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) entdeckt, dass Autoantikörper gegen ein Protein auf bestimmten Zelloberflächen auch bei gesunden Menschen ohne Autoimmunerkrankung vorkommen.

07.12.2023|

Multimorbidität bei Herzinsuffizienz

Umfassende globale Informationen über Prävalenz und klinische Folgen von Multimorbidität bei akuter Herzinsuffizienz nach Weltregionen und Einkommen gab es bisher nicht. Eine neue Analyse aus der globalen REPORT-HF Studie demonstriert erstmals Zusammenhänge von Multimorbidität mit regionalen und länderspezifischen Unterschieden.

06.12.2023|

Große Akzeptanz für Früherkennung der Familiären Hypercholesterinämie in Deutschland: die VRONI Studie identifiziert in Bayern über 160 Familien in nur 3 Jahren

Deutschland galt bislang als Schlusslicht im Ländervergleich bei der Identifikation und Behandlung der Familiären Hypercholesterinämie (FH). Das hat sich jetzt geändert: Unter dem Motto „Herzinfarkt mit 35 ohne mich!“ läuft seit 2020 in Bayern ein Kooperationsprojekt zur FH-Früherkennung, welches vom Bayerischen Gesundheitsministerium im Rahmen des Projekts DigiMed gefördert wird.

05.12.2023|

Leitliniengerechte Fettstoffwechseltherapie in der kardiologischen Reha

Kardiovaskulären Arterioskleroseerkrankungen stellen die häufigste Diagnosegruppe im Rahmen einer kardiologische Rehamaßnahme dar. Dabei handelt es sich um Individuen mit sehr hohem Risiko, bei denen neben der gezielten und konsequenten Umsetzung aller anderen medizinischen und rehaspezifischen Maßnahmen eine möglichst nachhaltige Einstellung aller modifizierbaren Risikofaktoren erfolgen muss.

27.11.2023|

Neuartige Aortenklappen-Prothese „Evolut FX“ implantiert

Das Team des Herzzentrums der Zentralklinik Bad Berka hat als eines der ersten Herzzentren in Deutschland und als einzige Klinik in Thüringen die neueste Generation der katheterbasierten Aortenklappen-Prothesen (TAVI) "Evolut FX" implantiert. Dieser Prothesentyp erhielt wenige Wochen zuvor die europaweite CE-Zulassung. Die erste Patientin konnte komplikationslos bereits nach Hause entlassen werden.

24.11.2023|