Tod von Geschwistern erhöht Risiko auf Herz-Kreislauf­-Erkrankungen

Der Verlust eines Bruders oder einer Schwester in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter ist ein schwerer Schicksalsschlag, der gesundheitliche Folgen für den Überlebenden haben kann. Eine Studie in JAMA Network Open zeigt, dass die Geschwister vor allem in den ersten Jahren ein erhöhtes Risiko auf ein Herz-Kreislauf-Ereignis haben.

30.01.2024|

Wie kläre ich meinen Patienten mit Lipoprotein(a)-Erhöhung auf?

Die Awareness von Lipoprotein(a) nimmt gegenwärtig zu, aber es gibt Unsicherheiten mit dem Umgang auf Kollegen- und Patientenseite. Der Artikel zeigt auf, wie mit Lp(a) im klinischen Alltag umgegangen werden kann und wie eine Kommunikation darüber mit den Patienten zielführend sein kann.

19.01.2024|

Studie zeigt neurologisch signifikant besseres Überleben von Herz-Kreislaufstillstand-Betroffenen, die in Cardiac Arrest Zentren behandelt wurden

Eine neu veröffentlichte Studie hebt das hohe Potenzial der Cardiac Arrest Center (CAC)-Zertifizierung in Deutschland auf das neurologische Überleben von Betroffenen nach plötzlichem Herz-Kreislaufstillstand hervor. Die Überlebenden zeigten eine signifikant verbesserte neurologische Genesung, begleitet von einer deutlichen Zunahme an Koronarinterventionen und dem Einsatz extrakorporaler Zirkulation (ECPR).

19.01.2024|

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI

Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem sich solche mikrovaskulären Veränderungen in der Haut – und damit die Schwere der Erkrankung – messen lassen.

18.01.2024|

Hypertonie: Neue ESH-Leitlinie rät zu 2-fach Fixkombinationen

In den aktuellen ESH-Guidelines for the Management of Arterial Hypertension sollen Patienten Blutdruckwerte unter 140/80 mm Hg erreichen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass mit Werten unter 130/80mm Hg das Risiko für Endorganschäden noch weiter abgesenkt werden kann.

17.01.2024|

Dauerstress geht vor allem Frauen aufs Herz

Immer mehr Menschen stehen unter Dauerstress. Das hat Folgen – vor allem für die Gesundheit von Herz und Kreislauf. Laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse sind besonders Frauen betroffen: 2022 erhielt bundesweit jede achte Bluthochdruck-Patientin auch eine Stressdiagnose, im Saarland sogar jede siebte. Unter den Männern war es bundesweit jeder 13., im Saarland sogar jeder Zehnte.

17.01.2024|

KHK-Patienten mit stark erhöhten Lp(a)-Spiegeln, therapeutische Konsequenzen – heute und in Zukunft

Das Lipoprotein(a) (Lp(a)) ist ein Lipoprotein, welches sich von dem Low-Density-Lipoprotein (LDL) durch ein kovalent gebundenes Apolipoprotein A (apo(A)) unterscheidet. Lp(a) ist im Wesentlichen genetisch determiniert und wirkt proatherogen und proinflammatorisch. Genetische und epidemiologische Studien zeigen, dass Lp(a) einen eigenständigen Risikofaktor für Atherosklerose, Myokardinfarkt und Aortenstenose darstellt.

05.01.2024|

Selbst-Infusion der Enzymersatztherapie Replagal® ermöglicht Patienten mehr Flexibilität

Für Patienten mit Morbus Fabry steht das Präparat Replagal ® (Agalsidase alfa) zur langfristigen Enzymersatztherapie (EET) nun auch als Selbst-Infusion zur Verfügung. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) gab am 21. Juli 2022 seine positive Stellungnahme zur Zulassungserweiterung ab. Am 30. Oktober 2023 erfolgte die Genehmigung der behördlich beauflagten Schulungsmaterialien für Ärzte und Patienten.

05.01.2024|