MFA hat Schlüsselrolle in Herzinsuffizienz-Versorgung

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg prüft in bundesweiter Studie HI-PLUS die bedarfsoptimierte Versorgung von Menschen mit Herzinsuffizienz durch nichtärztliches Fachpersonal und eHealth-Plattform.

16.02.2024|

Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Was sie für das Herz bedeuten

Die sogenannten Immun-Checkpoint-Inhibitoren haben zu großen Fortschritten in der Krebstherapie geführt. Sie können aber auch unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen und beispielsweise eine Entzündung des Herzmuskels oder Herzversagen verursachen. Neuere Daten weisen auch auf beschleunigte Artherosklerosen und Herzschwächen hin, die nicht durch eine Herzmuskelentzündung ausgelöst werden.

15.02.2024|

Ein Jahr, zwei Brüder, zwei Herztransplantationen

Die Brüder Axel und Henning Hansen können weiterleben, weil gerade noch rechtzeitig ein Spenderherz für sie verfügbar war. Beide wurden im vergangenen Jahr an der Uniklinik Düsseldorf transplantiert.

15.02.2024|

Verstecktes Natrium: Konsum von Brausetabletten kann bei Bluthochdruck schädlich sein

In Deutschland greifen drei von vier Personen laut Statistischem Bundesamt regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln. Was die wenigsten jedoch wissen: Damit sich Brausetabletten im Wasserglas auflösen, enthalten sie oft erhebliche Mengen Natrium. Eine gesteigerte Natrium- bzw. Kochsalzzufuhr (Natriumchlorid) geht allerdings mit erhöhtem Blutdruck einher.

02.02.2024|

Computertomografie-Koronar­angiografie in Leistungskatalog aufgenommen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Computertomografie-Koronarangiografie (CCTA) in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgenommen. Die CCTA ist eine nicht-invasive bildgebende Methode, mit der die Herzkranzarterien dargestellt werden, um dort Verengungen oder Verschlüsse zu finden. Sie dient also der Abklärung bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit.

01.02.2024|