Welchen Weg geht die Nationale Herz-Allianz?

Die Nationale Herz-Allianz ist die größte, auf Langfristigkeit ausgelegte Initiative in der Geschichte der Deutschen Herzmedizin. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) vereinigen sich in ihr alle großen herzmedizinischen Fachgesellschaften sowie die Patientenvertretung.

04.04.2024|

Neue hochmoderne Herzkamera am Klinikum Frankfurt/O. im Einsatz

Die Klinik für Nuklearmedizin hat ihr Behandlungsspektrum erfolgreich durch die Implementierung einer hochmodernen D-Spect Herzkamera erweitert. Das neue Gerät ermöglicht eine präzise Messung der Durchblutung des Herzmuskels und optimiert erheblich den Untersuchungskomfort. Die Investitionssumme liegt bei rund 500.000 EUR.

28.03.2024|

Polygenetik der koronaren Herzkrankheit

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels individueller Umwelt-, Lebensstil- und genetischer Faktoren. Bei der KHK handelt es sich um die Ansammlung atherosklerotischer Plaques in den Arterien, die den Herzmuskel mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut versorgen. Für die anfängliche Plaquebildung und -ausbreitung sind Störungen verschiedener Wege der zellulären und physiologischen Homöostase verantwortlich, die durch die Risikofaktoren einer Person verursacht werden.

27.03.2024|

Privat-Dozentin Dr. Anja Schade kehrt als Chefärztin an das RHÖN-KLINIKUM zurück

Der Fachbereich Rhythmologie und interventionelle Elektrophysiologie bekommt eine neue Chefärztin: Ab dem 1. Juni 2024 wird Priv.-Doz. Dr. Anja Schade die Leitung der Klinik für Kardiologie II übernehmen und wechselt vom Helios Klinikum Erfurt an den RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. Nach rund zwölf Jahren als Chefarzt verlässt ihr Vorgänger Prof. Dr. Thomas Deneke Ende Februar den Standort Bad Neustadt und widmet sich neuen beruflichen Herausforderungen.

27.03.2024|

Neue Therapie gibt Hoffnung bei erworbenem hypothalamischem Übergewicht

Der Hypothalamus ist ein lebenswichtiger Teil des Zwischenhirns und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation von Hunger, Sättigung oder Stoffwechsel. Wird der Hypothalamus in der Kindheit beschädigt, kann das sogenannte erworbene hypothalamische Übergewicht entstehen – eine seltene, schwerste Adipositas, die bisher nicht behandelbar ist.

27.03.2024|

Mit oralem Add-on das Lipidmanagement voll ausschöpfen

In diesem Jahr gibt es mit dem 29. Februar aufgrund des Schaltjahres einen Tag geschenkt, sozusagen ein „Add-on“ im Kalender. Der ideale Anlass, um über eine Add-on-Therapieoption im Lipidmanagement für Patient:innen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) zu sprechen. Mit Nustendi® (Bempedoinsäure + Ezetimib) steht ein wirksames und wirtschaftlich verordnungsfähiges orales Add-on zusätzlich zur Statin-Therapie zur Verfügung. Dieses kann auch in der hausärztlichen Praxis, also noch vor Überweisung an Facharztpraxen, verschrieben werden.

27.03.2024|