Hitze, Lärm und Feinstaub: Neue Task Force aus Herzspezialisten warnt vor Risiken durch Umweltfaktoren

Klimawandel und Umweltverschmutzung stellen eine Gefahr für die Herz-Kreislauf-Gesundheit dar. Mit der neuen Task Force "Planetare Gesundheit" reagiert die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) auf diese wachsende Herausforderung. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Risiken von Umweltfaktoren für das Herz-Kreislauf-System zu stärken und Maßnahmen zum Schutz der Patientinnen und Patienten zu entwickeln.

07.06.2024|

Einsatz der Defibrillatorweste: über die Hochrisikophase hinausdenken

Der Einsatz einer Defibrillatorweste (Wearable Cardioverter Defibrillator/WCD) ist längst nicht mehr nur auf die Überbrückung der Hochrisikophase bei Patienten nach einem Myokardinfarkt oder der Erstdiagnose Herzinsuffizienz beschränkt. Auch Patienten, welche mehr als die in den Leitlinien empfohlenen drei Monate zur Einstellung der optimalen medikamentösen Therapie benötigen, oder Patienten unmittelbar nach herzchirurgischen Eingriffen können langfristig vom Einsatz eines WCD profitieren.

07.06.2024|

Studie: Menschen mit Typ-2-Diabetes haben klare Präferenzen bei ihrer Behandlung

Novo Nordisk hat die Ergebnisse einer Patientenpräferenz-Studie bei der Behandlung von Menschen mit T2D bekanntgegeben. Diese wurden anlässlich der diesjährigen DDG-Jahrestagung Anfang Mai in Berlin präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Therapiewahl ein geringes bis kein Risiko für Übelkeit und Nervenschäden sowie Gewichtsveränderungen die wichtigsten Entscheidungskriterien für die befragten T2D-Patient*innen sind.

07.06.2024|

Blutdruck- und Cholesterinsenker lindern Post-COVID-19-Symptome

Lipoprotein hoher Dichte (High Density Lipoprotein, HDL) – das so genannte „gute Cholesterin“ – bietet einen Angriffspunkt für eine Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms: Wie ein Team aus der Marburger Hochschulmedizin im Fachblatt „International Journal of Molecular Sciences“ schreibt, weisen Betroffene veränderte HDL-Lipoproteine auf. Behandelt man sie mit einer geeigneten Kombination von Cholesterinsenkern und Medikamenten gegen Bluthochdruck, so mildern sich die Symptome ab.

06.06.2024|

Bildgebende Diagnostik und Therapie: Augmented Reality hebt Sonographie in neue Dimension

Die Augmented Reality-Sonographie ermöglicht erstmals die lagerichtige Darstellung von Ultraschall-Bildern direkt auf dem Patienten. Der Untersucher bekommt das Bild in seiner AR-Brille in der Ebene des Schnittbildes angezeigt. Das am Fraunhofer IGD entwickelte Verfahren soll den Erfolg ultraschallgestützter Biopsien und operativer Eingriffe verbessern.

25.05.2020|

Innovative Herzinfarkttherapie: Angebot in Deutschland wächst

© Kzenon – stock.adobe.com Am Asklepios Klinikum Harburg ist vor wenigen Wochen ein neues Verfahren zur Behandlung von Patienten eingeführt worden, die nach einem Herzinfarkt an einer Herzschwäche erkrankt sind. Der erste behandelte Patient, ein 62-jähriger Mann mit Vorderwandinfarkt, konnte nach dem erfolgreich verlaufenen Eingriff das Klinikum bereits nach wenigen Tagen wieder verlassen. Mit dieser Behandlungsoption steht mehr lesen >

06.04.2020|

Mit Patient-Blood-Management zum Einspar-Weltmeister

© Robert – stock.adobe.com Die BARMER verlieh Deutschland vor Kurzem den wenig charmanten Titel „Transfusionsweltmeister“. Denn laut ihres Krankenhausreports 2019 werden nirgends auf der Welt pro Kopf so viele Blutkonserven verbraucht wie in der Bundesrepublik. Gemäß den Experten wäre aber rund eine Million Blutkonserven pro Jahr vermeidbar.1 Und das mit Hilfe eines einfachen Behandlungskonzeptes, dem Patient-Blood-Management, kurz mehr lesen >

06.04.2020|

Erlanger Studie erforscht Herzoperationen bei Kleinkindern und ihre Folgen

© takasu– stock.adobe.com Die Deutsche Stiftung für Herzforschung fördert mit rund 58.000 Euro die Fortsetzung einer bereits 2015 gestarteten Studie am Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Untersucht werden aktuell Heranwachsende, die im Kleinkindalter wegen eines Ventrikelseptumdefekts (VSD) am Herzen operiert wurden. Dieses Loch in der Scheidewand zwischen den beiden Herzkammern ist der häufigste angeborene Herzfehler. Im mehr lesen >

06.04.2020|

Unnötige Arztbesuche aktuell vermeiden: Hilfe für Bluthochdruckpatienten

© New Africa – stock.adobe.com Routinekontrollen sind für Bluthochdruckpatienten lebensnotwendig. In Zeiten, in denen das Gesundheitssystem an seine Grenzen stößt, sollten nicht dringend nötige Arzt- oder Klinikbesuche aber vermieden werden, zumal Bluthochdruckpatienten zur Corona-Risikogruppe zählen. Die BlutdruckDaten-App schafft hier Abhilfe – jetzt, in Notzeiten kostenlos! Die rasante Ausbreitung des COVID-19-Virus in fast allen europäischen Ländern führt zu mehr lesen >

06.04.2020|